Tourismus auf Mallorca sorgt für Job-Rekorde: Ein Sektor in voller Blüte

381
Rätselhafte "Magaluf-Grippe": Medialer Hype oder echte Gefahr für Mallorcas Partygäste?
ID 65697284 © blurf | Dreamstime.com

Ein strahlendes Bild zeichnet sich für den Arbeitsmarkt auf den Balearen ab, angetrieben von einer unaufhaltsamen Tourismusbranche. Neue, am Montag von Turespaña veröffentlichte Daten für den Monat Juli belegen eindrucksvoll: Der Sektor ist nicht nur das Herz der Inselwirtschaft, sondern auch ein kraftvoller Jobmotor. Mit beeindruckenden Wachstumszahlen festigen Mallorca und die Nachbarinseln ihre Position als eine der führenden Tourismusdestinationen Europas.

Die Balearen als Jobmotor: Ein detaillierter Blick auf die Zahlen

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Im Juli waren auf den Balearen insgesamt 189.329 Menschen im Tourismussektor beschäftigt. Davon entfielen 175.028 auf Angestelltenverhältnisse, was einem beachtlichen Anstieg von 2,2 % im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Lediglich die Zahl der Selbstständigen verzeichnete einen minimalen Rückgang von 0,2 % auf 14.301 Personen.

Mit diesem Zuwachs von insgesamt 3.659 Beschäftigten in absoluten Zahlen positionieren sich die Balearen als fünftstärkste autonome Gemeinschaft Spaniens in Bezug auf das Wachstum im Tourismussektor. Ein klares Indiz für die robuste Verfassung und die anhaltende Attraktivität der Inseln.

Spanienweit ein Rekordsommer für den Tourismus

Nicht nur auf den Inseln, sondern in ganz Spanien zeigt der Trend steil nach oben. Landesweit kletterte die Zahl der in der Tourismusbranche sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Juli auf die beeindruckende Marke von 2,98 Millionen. Das ist ein Zuwachs von 2,9 % oder 82.821 Arbeitnehmern gegenüber dem Vorjahr. Damit setzt sich eine Erfolgsgeschichte fort, die bereits im Juni 2021 ihren Anfang nahm.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten von deiner Lieblingsinsel Mallorca?
Abonniere unseren Newsletter


Die enorme Bedeutung des Sektors für die Gesamtwirtschaft wird daran deutlich, dass mittlerweile 13,8 % aller Beschäftigten in Spanien in touristischen Aktivitäten tätig sind.

Hotellerie und Gastgewerbe als treibende Kräfte

Die positive Entwicklung zieht sich durch alle Bereiche der Branche. Den größten Anteil am Zuwachs hatten die Hotellerie und das Gastgewerbe mit insgesamt 40.157 neuen Beschäftigten. Auch Reisebüros und Reiseveranstalter legten mit 1.014 zusätzlichen Arbeitskräften zu. Die restlichen touristischen Bereiche trugen mit weiteren 41.650 Beschäftigten zum Gesamtwachstum bei.

Besonders stark fiel der Anstieg bei den Angestellten aus, deren Zahl um 3,3 % zunahm. Sie stellen mit 82,9 % den Löwenanteil der Beschäftigten im Sektor. Die Zahl der Selbstständigen, die 17,1 % der Gesamtzahl ausmachen, verzeichnete ebenfalls ein gesundes Wachstum von 0,7 %. Dies unterstreicht die Stabilität und das Vertrauen in die wirtschaftliche Zukunft des spanischen Tourismus, mit Mallorca als strahlendem Zentrum.

Tragödie in Granada: Sozialistischer Landwirtschaftsrat tritt nach Tod eines illegal beschäftigten Arbeiters zurück

In der Gemeinde Gualchos-Castell de Ferro in Granada hat ein tragischer Vorfall weitreichende politische Konsequenzen. Der sozialistische Landwirtschaftsrat, Miguel Pérez Castillo, hat sein Amt niedergelegt. Dieser Schritt folgt auf die (weiterlesen...)

Mehr als nur Feuer: Die psychische Belastung und Burnout-Gefahr bei der spanischen Feuerwehr

Wenn wir an einen Feuerwehrmann denken, sehen wir einen Helden vor uns, der fähig ist, Waldbrände zu löschen oder Menschen aus brennenden Häusern, überfluteten Gebieten und Unfallwracks zu retten. Doch (weiterlesen...)

Waldbrände am Jakobsweg: Dringender Appell zur Verschiebung aller Pilgerreisen

Angesichts der verheerenden Waldbrände, die derzeit in Galicien, León und Zamora wüten, hat der Verein der Freunde des Jakobsweges von Córdoba einen eindringlichen und ernsten Appell an alle Pilger gerichtet. (weiterlesen...)

Asiatische Algen in Kantabrien: Über 6.000 Tonnen an den Küsten von Noja und Santoña geborgen

Eine massive Ansammlung von asiatischen Algen sorgt an den Stränden Kantabriens für erhebliche Probleme. Bisher wurden insgesamt 6.000 Tonnen der invasiven Art Rugulopteryx okamurae in den Gemeinden Noja und Santoña (weiterlesen...)