In einem für ganz Spanien wegweisenden Schritt haben die Balearen-Regierung und die Gemeinde Andratx eine historische Vereinbarung unterzeichnet, die den Umgang mit Immobiliengeschäften grundlegend verändern wird. Für Bürger und zukünftige Immobilienbesitzer bedeutet dies vor allem eines: ein drastischer Abbau von Bürokratie und eine erhebliche Zeitersparnis.
Die DUTI: Eine bahnbrechende Neuerung für ganz Spanien
Im Zentrum der Kooperation steht die Einführung der „Einheitserklärung zur Übertragung von Immobilien“ (DUTI). Dieses digitale Instrument ist eine echte Innovation, da es erstmals die Steuerverfahren von drei Verwaltungsebenen – Staat, Region und Gemeinde – in einem einzigen, unkomplizierten Vorgang bündelt. Bisher mussten bei einem Immobilienkauf mehrere separate Erklärungen für verschiedene Steuern eingereicht werden. Dank der DUTI gehört dieser Papierkrieg bald der Vergangenheit an.
Was ändert sich konkret für die Bürger in Andratx?
Wer in Andratx eine Immobilie erwirbt, musste bislang mindestens vier separate Vorgänge bei den Behörden anstoßen. Dazu gehörten die Grunderwerbsteuer (ITP), die Grundsteuer (IBI), die kommunale Wertzuwachssteuer (Plusvalía) und die Müllgebühr. Mit der neuen Einheitserklärung werden all diese Schritte in einem einzigen Online-Verfahren zusammengefasst. Bürger können die anfallenden Gebühren simulieren, die Selbstveranlagung durchführen und die Steuererklärung digital einreichen – einfach, schnell und transparent.
Ab September wird das System sogar noch erweitert: Auch der Wechsel des Inhabers im Wasserliefervertrag kann dann direkt über die DUTI abgewickelt werden.
Abonniere unseren Newsletter
Eine bürgernahe Verwaltung als erklärtes Ziel
Antoni Costa, Erster Vizepräsident und Minister für Wirtschaft, Finanzen und Innovation, hob die Bedeutung des Abkommens hervor: „Diese Vereinbarung stärkt die Rolle der Steuerbehörde ATIB als Verbündeter der Gemeinden. Wir stellen die fortschrittlichsten Werkzeuge zur Verfügung, um den Service für die Bürger zu verbessern und die Verfahren so weit wie möglich zu vereinfachen.“
Auch die Bürgermeisterin von Andratx, Estefanía Gonzalvo, zeigte sich begeistert: „Dank der DUTI können die Einwohner in einem einzigen Verfahren erledigen, was bisher viel mehr Bürokratie bedeutete. Wir gewinnen an Komfort und Geschwindigkeit. Dies ist ein Schritt vorwärts zu einer effizienteren Stadtverwaltung, die sich der Digitalisierung verschrieben hat und die Aufmerksamkeit auf die wirklichen Bedürfnisse der Nachbarn lenkt.“
Die Vereinbarung, die zunächst für vier Jahre gilt, festigt die Zusammenarbeit zwischen der regionalen Steuerbehörde ATIB und der Gemeinde Andratx und setzt ein klares Zeichen für eine modernere und bürgerfreundlichere öffentliche Verwaltung auf Mallorca.

Eine massive Ansammlung von asiatischen Algen sorgt an den Stränden Kantabriens für erhebliche Probleme. Bisher wurden insgesamt 6.000 Tonnen der invasiven Art Rugulopteryx okamurae in den Gemeinden Noja und Santoña (weiterlesen...)

Ein heftiges Gewitter mit Hagel wurde zur Todesfalle für eine ganze Herde. Am Montag ereignete sich in der Nähe des Vielha-Tunnels in der Provinz Lleida eine Naturtragödie, als ein gewaltiger (weiterlesen...)

Endlich gute Nachrichten für Tausende von Reisenden: Der spanische Bahnbetreiber Renfe hat angekündigt, den seit sieben Tagen unterbrochenen Zugverkehr zwischen der Hauptstadt Madrid und der nordwestlichen Region Galicien an diesem (weiterlesen...)

Die jüngste Hitzewelle in Spanien mag vorüber sein, doch sie hinterlässt eine Schneise der Verwüstung und eine schockierende menschliche Tragödie. Die extreme Hitze ist nicht länger nur eine Unannehmlichkeit – (weiterlesen...)