Mallorca stärkt die Senioren-Pflege mit einer Investition von 11,5 Millionen Euro

173
Mallorca stärkt die Senioren-Pflege mit einer Investition von 11,5 Millionen Euro
Foto: CAIBES

Die Balearen-Regierung und das mallorquinische Institut für soziale Angelegenheiten (IMAS) haben eine bedeutende Vereinbarung besiegelt, um die Betreuung von 186 pflegebedürftigen Senioren auf der Insel nachhaltig zu verbessern. Ein Finanzpaket in Höhe von 11,5 Millionen Euro soll bis Ende 2027 eine qualitativ hochwertige Versorgung sicherstellen und die Verwaltung öffentlicher Gelder optimieren.

Ein Pakt für die Würde im Alter

Sandra Fernández Herranz, die Ministerin für Familie, Soziales und Pflegebedürftigkeit, und Guillermo Sánchez Cifre, der Präsident des IMAS, unterzeichneten das Kooperationsabkommen. Dieses zielt darauf ab, die Betreuung für Menschen über 55 Jahre, die auf Pflege angewiesen sind, zu garantieren und die zentrale Vergabestelle des öffentlichen Pflegenetzwerks (XPAD) zu stärken. Die Zentralisierung soll die Belegung von Plätzen beschleunigen und die Transparenz im System erhöhen.

Ministerin Fernández betonte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit: „Dieses Abkommen festigt die Kooperation zwischen der Regierung und dem Inselrat von Mallorca, um eine erstklassige Versorgung für die schutzbedürftigsten Menschen zu gewährleisten, öffentliche Ressourcen zu optimieren und die persönliche Autonomie in den Vordergrund zu stellen.“

Konkrete Hilfe in mehreren Gemeinden

Die finanziellen Mittel fließen direkt in die Sicherung von Plätzen in verschiedenen Einrichtungen auf der ganzen Insel. Die Vereinbarung, die bis zum 31. Dezember 2027 läuft, deckt nicht nur die Kosten für die Pflegeplätze, sondern auch die Anstellung eines Sozialarbeiters zur Koordination der zentralen Vergabestelle.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten von deiner Lieblingsinsel Mallorca?
Abonniere unseren Newsletter


Folgende Einrichtungen profitieren von der Finanzierung:

  • Tageszentrum Mente 2 (Palma): 30 Plätze
  • Tageszentrum L’Hospici (Felanitx): 10 Plätze
  • Seniorenresidenz Llar dels Ancians (Palma): 60 Plätze
  • Seniorenresidenz Son Caulelles (Marratxí): 70 Plätze
  • Seniorenresidenz Miquel Mir (Inca): 16 neue Plätze ab April 2025 nach einer umfassenden Sanierung

Die angebotenen Dienstleistungen sind vielfältig und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Hygiene und eine lückenlose medizinische Versorgung. Darüber hinaus werden Aktivitäten zur Förderung der Autonomie und eine angepasste Freizeitgestaltung angeboten, um die Lebensqualität der Bewohner zu steigern und die pflegenden Familienangehörigen zu entlasten.

Guillermo Sánchez, der Präsident des IMAS, fügte hinzu: „Diese Vereinbarung ermöglicht es uns, Plätze und eine hochwertige Pflege für ältere Menschen in einer Abhängigkeitssituation zu garantieren. Gleichzeitig stärken und flexibilisieren wir das öffentliche Pflegesystem und optimieren die verfügbaren Ressourcen.“

Flammenhölle in Spanien: Über 7.000 Bienenstöcke vernichtet – Honigproduktion vor dem Kollaps

Die spanische Imkerei durchlebt Momente maximaler Anspannung und Sorge. Eine Welle verheerender Waldbrände hat bereits mindestens 7.000 Bienenstöcke im ganzen Land zerstört und stürzt die Branche in eine “sehr schwierige” (weiterlesen...)

Dreister Diebstahl in Alicante: Immobilienmitarbeiter stehlen 120.000 Euro von 85-jähriger Frau

In der sonnigen Küstenstadt Alicante hat sich ein Fall von erschütterndem Vertrauensmissbrauch ereignet. Drei Personen, die in Verbindung mit einer Immobilienfirma stehen, wurden von der Nationalpolizei festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, (weiterlesen...)

Der “Wunderbaum” von Tres Cantos: Ein Symbol für natürlichen Brandschutz durch Viehzucht

Spanien kämpft mit einer der verheerendsten Brandkatastrophen seit Beginn der Aufzeichnungen. In diesem Jahr fielen bereits mehr als 380.000 Hektar den Flammen zum Opfer. Während die Behörden unermüdlich im Löscheinsatz (weiterlesen...)

Copernicus-Satelliten zeigen das erschreckende Ausmaß der Brände in Spanien

Die Iberische Halbinsel steht in Flammen, und die neuesten Bilder aus dem Weltraum offenbaren die ganze Dramatik der Lage. Aufnahmen der Copernicus-Satelliten, die von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) veröffentlicht wurden, (weiterlesen...)