Erstes Mönchsgeier-Nest außerhalb der Serra de Tramuntana auf Mallorca entdeckt

156
Erstes Mönchsgeier-Nest außerhalb der Serra de Tramuntana auf Mallorca entdeckt
Foto: CAIBES

Historischer Meilenstein für den Artenschutz im Naturpark Llevant

Die Regierung der Balearen hat offiziell das erste Nest eines Mönchsgeiers (Aegypius monachus) außerhalb der Serra de Tramuntana bestätigt. Entdeckt wurde es in der Gemeinde Artà, im Naturpark der Halbinsel Llevant – ein Ereignis, das von Experten als bedeutender Schritt für den Erhalt dieser bedrohten Vogelart gefeiert wird.

Der balearische Umweltminister Joan Simonet betonte: „Dieses Ereignis markiert einen historischen Meilenstein in der Erhaltung der Art. Zwar gibt es alte mündliche Überlieferungen über Mönchsgeier in diesem Gebiet, doch ein dokumentierter Brutversuch wurde bisher nie nachgewiesen.“

Mallorca als Schlüsselgebiet im westlichen Mittelmeer

Mit dem neuen Brutpaar im Osten der Insel wird Mallorca erneut als zentraler Lebensraum für die Erholung des Mönchsgeiers im westlichen Mittelmeerraum hervorgehoben. Bemerkenswert ist, dass es sich um die einzige Inselpopulation von Mönchsgeiern weltweit handelt.

Die Generaldirektorin für natürliche Umwelt und Forstwirtschaft, Anna Torres, erklärte, dass die Überwachung der Population während der Brutsaison 2025 die Konsolidierung dieser emblematischen Art bestätige. Nach vorläufigen Daten gab es in diesem Jahr 49 potenziell besetzte Brutgebiete, davon 35 Paare mit Nestern, die insgesamt 35 Küken hervorbrachten, von denen 32 erfolgreich flogen. Die Population sei im Vergleich zu den Vorjahren stabil geblieben.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten von deiner Lieblingsinsel Mallorca?
Abonniere unseren Newsletter


Bedeutung für den Naturpark Llevant und die Bevölkerung

Die Behörden rufen die Bevölkerung dazu auf, das Nest nicht zu stören und menschliche Aktivitäten in der Umgebung zu vermeiden. Nur so können die sensiblen Tiere in Ruhe brüten.

Die erfolgreiche Ansiedlung im Gebirge von Artà wurde durch mehrere Faktoren begünstigt:

  • die traditionelle extensive Viehzucht mit mallorquinischen Schafen, balearischen Eseln und mallorquinischen Kühen,
  • das Vorhandensein offener Lebensräume,
  • sowie die wirksame Kontrolle verwilderter Ziegen im Schutzgebiet.

Gemeinsamer Erfolg für den Naturschutz

Dank der Zusammenarbeit von Regierung, Parkverwaltung, Ornithologen, Umweltbeauftragten und Freiwilligen der Balearischen Gruppe für Ornithologie (GOB) konnte dieser Erhaltungserfolg erreicht werden. Auf Mallorca gilt der Mönchsgeier zwar nicht mehr als „vom Aussterben bedroht“, wird jedoch weiterhin in der Kategorie „gefährdet“ geführt.

Die Experten sehen in dem neu entdeckten Nest in Artà einen Hoffnungsschimmer für die Zukunft der Art auf Mallorca.

Folge uns auf WhatsApp für die wichtigsten Nachrichten aus Mallorca in Echtzeit.

Achtung Urlauber: So teuer wird ein falscher Umgang mit Wildtieren in Spanien

Spanien ist reich an einzigartiger Flora und Fauna – von den schneebedeckten Gipfeln Granadas über die Feuchtgebiete von Doñana bis hin zu den wilden Küsten Galiciens. Begegnungen mit verletzten oder (weiterlesen...)

200 € Bußgeld: Handynutzung an spanischen Tankstellen streng verboten

DGT verschärft Kontrollen an Zapfsäulen Wer in Spanien beim Tanken sein Handy benutzt, riskiert eine saftige Geldstrafe von bis zu 200 Euro. Die spanische Verkehrsbehörde DGT erinnert Autofahrer aktuell an (weiterlesen...)

Spaniens Landflucht: Warum Dörfer ausbluten

Zwei Spaniens: überfüllt vs. leer Spanien zeigt seit Jahrzehnten ein demografisches Gefälle: Rund 84 % der Bevölkerung leben auf etwa 16 % der Landesfläche. Ländliche Gemeinden – oft unter 30.000 (weiterlesen...)

Erfolgreich auswandern: Worauf Sie beim Leben in Spanien achten müssen

Die Sehnsucht nach einem Leben in Spanien ist für viele ein Traum: Sonne, Kultur, Lebensfreude und eine entspannte Lebensweise. Doch wer den Schritt wagt und tatsächlich umzieht, sollte sich auf (weiterlesen...)