Schockierende Hitze: Wassertemperatur vor Mallorca erreicht 30 Grad – Monate früher als erwartet

360
Schockierende Hitze: Wassertemperatur vor Mallorca erreicht 30 Grad – Monate früher als erwartet
Foto von Jo Kassis: https://www.pexels.com/de-de/foto/meer-strand-ferien-bikini-5522446/

Die Baleareninsel Mallorca erlebt derzeit eine bemerkenswerte und potenziell besorgniserregende Entwicklung: Die Wassertemperaturen rund um die Insel erreichen bereits im Juni Rekordwerte. Dieses Phänomen ist eine direkte Folge der anhaltenden Hitzewelle, die über die Region fegt und nicht nur die Luft, sondern auch das Meerwasser erheblich aufheizt.

An der Messboje vor der malerischen Insel Dragonera im Südwesten Mallorcas wurde am Montag eine Wassertemperatur von unglaublichen 30,55 Grad Celsius registriert. Diese Zahl, die von einem balearischen Meteorologen auf X (ehemals Twitter) veröffentlicht wurde, stellt einen neuen Juni-Rekord dar. Noch nie zuvor, so die Experten, wurde an dieser speziellen Messstation im Juni die 30-Grad-Marke überschritten.

Obwohl die Werte am Dienstagmorgen leicht sanken, bleiben sie auf einem außergewöhnlich hohen Niveau. Die offizielle Hafenbehörde Mallorcas meldete am Morgen 28,24 Grad vor Dragonera, 27,9 Grad vor Andratx und beeindruckende 29,2 Grad vor Pollença im Norden der Insel. Diese Messungen werden durch ein Netzwerk von Bojen um die Insel herum vorgenommen, die präzise Daten liefern.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten von deiner Lieblingsinsel Mallorca?
Abonniere unseren Newsletter


Normalerweise erreichen die Wassertemperaturen im Mittelmeer vor Mallorca Werte um 30 Grad Celsius erst im Hochsommermonat August. Der absolute Rekordwert wurde im August des vergangenen Jahres verzeichnet, als 31,87 Grad gemessen wurden. Die Tatsache, dass solche Temperaturen bereits im Juni auftreten, wirft Fragen nach den langfristigen Auswirkungen des Klimawandels auf das empfindliche Ökosystem des Mittelmeers auf.

Die hohen Wassertemperaturen können weitreichende Folgen haben, von der Beeinträchtigung der marinen Biodiversität bis hin zu Auswirkungen auf den Tourismus, da Badegäste möglicherweise kühlere Gewässer bevorzugen. Die Situation auf Mallorca unterstreicht die Dringlichkeit, die Entwicklungen genau zu beobachten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Eswatinis Monarch in Spanien: Mswati III. fordert Thron und trotzt der Armut im eigenen Land

Der afrikanische Kontinent beherbergt eine Vielzahl von Kulturen und Staatsformen, doch nur wenige faszinieren und polarisieren so stark wie die Monarchie Eswatinis. (weiterlesen...)

Alarmstufe Rot auf Spaniens Straßen: Der schlimmste Zustand seit 40 Jahren

Die spanischen Straßen befinden sich in einem alarmierenden Zustand: Mehr als die Hälfte des gesamten Netzes weist "ernste oder sehr schwerwiegende Verschlechterungen" auf. (weiterlesen...)

Spaniens Migrationskosten unter der Lupe: Einwanderer-Verpflegung dreimal teurer als für Soldaten und Senioren

Neue Zahlen aus öffentlichen Ausschreibungen und offiziellen Dokumenten offenbaren einen deutlichen Unterschied in den Kosten für die Verpflegung verschiedener Bevölkerungsgruppen in Spanien (weiterlesen...)

Kataloniens Schulen im Wandel: Halal-Menüs statt spanischer Tradition

Katalonien im Fokus: Traditionelle spanische Küche weicht Halal-Angeboten in Schulen (weiterlesen...)