Mallorca: Parlament streicht einstimmig Zulagen für Regierungsmitglieder

419
Mallorca: Parlament streicht einstimmig Zulagen für Regierungsmitglieder
x.com/mobihab_GOIB

In einem bemerkenswerten Akt der Einigkeit hat das Parlament von Mallorca am Montag einen entscheidenden Schritt in Richtung mehr finanzieller Transparenz und Sparsamkeit unternommen. Einstimmig wurde ein Änderungsantrag der Partei MÉS per Mallorca angenommen, der die umstrittenen Zulagen für Regierungsmitglieder und leitende Beamte für die Teilnahme an Sitzungen streicht. Diese Entscheidung, die mit Applaus im gesamten Parlament bedacht wurde, markiert einen wichtigen Moment in der aktuellen politischen Landschaft Mallorcas.

Ein historischer Konsens: Vom Streit zur Einigkeit

Die Debatte um diese Zulagen ist nicht neu. Bereits im Haushaltsgesetz 2024 waren diese Zulagen mit den Stimmen von MÉS, Més per Menorca, Unidas Podemos, PSIB und Vox gestrichen worden. Interessanterweise hatte die Volkspartei (PP) einen Änderungsantrag zur Wiedereinführung dieser Zahlungen vorgelegt, und sowohl die PP als auch Vox hatten ursprünglich gegen die Streichung gestimmt. Die heutige einstimmige Billigung zeigt jedoch eine bemerkenswerte Verschiebung und einen seltenen Konsens quer durch das politische Spektrum der Insel. Es war der einzige Änderungsantrag, der mit voller Zustimmung des Parlaments verabschiedet wurde.

Bedeutung für die Bürger Mallorcas

Diese Entscheidung wird von vielen als ein positives Signal an die Bürger Mallorcas gewertet. Sie symbolisiert das Engagement der Politik, unnötige Ausgaben zu reduzieren und das Vertrauen in die öffentlichen Institutionen zu stärken. In Zeiten, in denen jeder Euro zählt, ist die Streichung von Zulagen, die oft als unnötige Privilegien angesehen wurden, ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des öffentlichen Dienstes und zur Fokussierung auf die wesentlichen Aufgaben der Regierung. Es zeigt, dass das Parlament bereit ist, auf die Anliegen der Bevölkerung zu hören und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Auswirkungen auf die Regionalhaushalte 2025

Die Billigung dieses Änderungsantrags erfolgte im Rahmen des ersten Abstimmungsblocks über die Regionalhaushalte für das Jahr 2025. Insgesamt wurden 12 Änderungsanträge in die Artikel und Abschnitte der Ministerien des Präsidialamtes und der öffentlichen Verwaltungen sowie für Tourismus, Kultur und Sport aufgenommen. Die einstimmige Annahme dieses speziellen Antrags unterstreicht seine besondere Bedeutung und die breite Akzeptanz innerhalb des Parlaments. Die Kammer hat zudem die Satzung des Projekts als Ganzes abgestimmt und genehmigt.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten von deiner Lieblingsinsel Mallorca?
Abonniere unseren Newsletter


Diese Entwicklung sendet eine klare Botschaft: Mallorca setzt auf Transparenz und Verantwortlichkeit in der Politik, ein Trend, der sich hoffentlich in zukünftigen Entscheidungen fortsetzen wird.

Israel antwortet nur 30 Minuten nach Sánchez-Rede:  Einreiseverbote für Díaz und Rego und bezeichnet Regierung als „korrupt“ und „antisemitisch“

Eskalation zwischen Spanien und Israel Nur eine halbe Stunde nach dem öffentlichen Auftritt des spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez, in dem er neun Maßnahmen gegen Israel wegen des von ihm als (weiterlesen...)

Opus Dei kurz vor Rückkehr zur Kontrolle über das Heiligtum von Torreciudad

Der jahrzehntelange Machtkampf um das Heiligtum von Torreciudad in Aragón steht vor einer Entscheidung. Nach dem Tod von Papst Franziskus im April und dem Amtsantritt von Papst Leo XIV. neigt (weiterlesen...)

Diebstähle in spanischen Supermärkten: Öl und Kaugummi unter Alarm

Supermärkte in Spanien verschärfen Sicherheitsmaßnahmen Die Zunahme von Ladendiebstählen in spanischen Supermärkten während der Sommersaison zwingt Handelsketten zu ungewöhnlichen Sicherheitsvorkehrungen. In sozialen Netzwerken kursieren derzeit Bilder von Kaugummipackungen mit Diebstahlsicherungen (weiterlesen...)

Fast 47 Millionen Sanktionen in zehn Jahren: DGT verliert nur 9 % der angefochtenen Bußgelder in Spanien

Die Generaldirektion Verkehr (DGT) hat in den letzten zehn Jahren nur einen Bruchteil der angefochtenen Bußgelder verloren. Von insgesamt 47.244.404 Sanktionen, die zwischen 2015 und 2024 verhängt wurden, wurden 407.383 (weiterlesen...)