Autofahrer und Bewohner Palmas müssen sich auf höhere Parkgebühren einstellen. Der Rat der Städtischen Gesellschaft für Parkplätze und Projekte (SMAP) wird heute über einen Vorschlag abstimmen, der eine Erhöhung der Parkpreise um 10 % vorsieht. Diese Maßnahme, die bereits vor einigen Monaten erfolglos versucht wurde zu implementieren, soll nun erneut zur Abstimmung gebracht werden. Auch der beliebte BiciPalma-Service könnte von Tarifänderungen betroffen sein.
Warum die Preiserhöhung? Inflationsanpassung und höhere Kosten
Die geplante Preisanhöhung bei den Parkhäusern wird offiziell mit der Anpassung an den Verbraucherpreisindex (VPI) begründet. Obwohl die kumulierten Inflationsraten der letzten Jahre eine noch deutlichere Erhöhung rechtfertigen würden, beläuft sich der aktuelle Vorschlag auf 10 %. Dies soll die gestiegenen Betriebskosten und die allgemeine Teuerung auffangen.
Konkrete Auswirkungen auf die Parkgebühren in Palma
Was bedeutet das für Ihren Geldbeutel? Ein Blick auf die neuen Tarife zeigt, dass das Parken in der Hochsaison (April bis Oktober) auf dem zentralen Parkplatz Antoni Maura künftig 3,30 Euro pro Stunde kosten wird – ein Anstieg von 30 Cent. Auch andere wichtige Parkhäuser sind betroffen:
- Antoni Maura (Nebensaison): 2,20 Euro/Stunde
- Via Roma, Eusebi Estada, Comtat del Rosselló, Plaça Major, Avingudes, Marquès de la Sènia: 2,20 Euro/Stunde
- Santa Pagesa, Manacor Street, Sa Riera: 1,43 Euro/Stunde (mit einer Tageshöchstgrenze von fünf Euro)
Diese Anpassungen könnten erhebliche Auswirkungen auf Pendler, Touristen und Anwohner haben, die auf das Auto angewiesen sind.
Abonniere unseren Newsletter
BiciPalma im Fokus: Auch hier drohen Änderungen
Nicht nur die Parkgebühren für Autos stehen zur Debatte. Auch der beliebte Fahrradverleih BiciPalma, eine wichtige Säule der nachhaltigen Mobilität in Palma, soll von Tarifanpassungen betroffen sein. Details zu den genauen Änderungen für BiciPalma sind noch nicht vollständig bekannt, jedoch könnten sie sich auf die Nutzung und Attraktivität des Services auswirken. Die Stadtverwaltung steht vor der Herausforderung, die Notwendigkeit von Kostenanpassungen mit der Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel in Einklang zu bringen.
Ein genauerer Blick auf die politische Debatte
Die Diskussion um die Parkgebühren ist nicht neu. Bereits in den vergangenen Monaten gab es Versuche, die Tarife zu erhöhen, die jedoch scheiterten. Die erneute Vorlage des Vorschlags zeigt die Dringlichkeit, mit der die Stadtverwaltung die Einnahmen aus den Parkhäusern steigern möchte. Es bleibt abzuwarten, wie die Abstimmung im Rat der SMAP heute ausgeht und welche weiteren Schritte unternommen werden, um die Mobilität in Palma für alle zugänglich und finanzierbar zu gestalten.

Spanien erlebt weiterhin seismische Aktivitäten. Am Sonntag, dem 20. Juli 2025, wurde ein Erdbeben der Stärke 2,7 auf der Richterskala registriert, dessen Epizentrum sich in Alhama de Almería befand. (weiterlesen...)

Die Nationalpolizei hat einen bedeutenden Schlag gegen das organisierte Verbrechen in der Valencianischen Gemeinschaft gelandet. (weiterlesen...)

Die malerischen Lavendelfelder von Brihuega in Guadalajara haben sich in den letzten Jahren, nicht zuletzt dank des Booms der sozialen Netzwerke wie Instagram, zu einem wahren Besuchermagneten entwickelt. (weiterlesen...)

Im modernen Straßenverkehr Spaniens sind Radarfallen eine ständige Präsenz, die viele Autofahrer verunsichert. Während Navigations-Apps wie Google Maps und Waze hilfreiche Dienste zur Erkennung von Radarkameras bieten, etablieren sich zunehmend (weiterlesen...)