Palma enthüllt: Die Wahrheit hinter den beliebtesten Mythen Mallorcas

359
Palma enthüllt: Die Wahrheit hinter den beliebtesten Mythen Mallorcas
Poniol60, Public domain, via Wikimedia Commons

Mallorca, die Perle im Mittelmeer, ist bekannt für ihre atemberaubende Schönheit und reiche Geschichte. Doch gerade diese Popularität hat auch eine Reihe von Mythen entstehen lassen, die sich hartnäckig halten. Wir decken auf, was hinter den gängigsten Behauptungen über Palmas Wahrzeichen steckt und warum die Wahrheit oft faszinierender ist als jede Übertreibung. Begleiten Sie uns auf eine spannende Entdeckungsreise durch „Lügen-Palma“!

Schloss Bellver: Einzigartig, aber nicht allein

Viele sind überzeugt, dass das Schloss Bellver bei Palma das einzige Schloss mit einem kreisförmigen Grundriss in Europa ist. Eine beeindruckende Annahme, die dem majestätischen Bauwerk gerecht wird, aber nicht der Realität entspricht. Wie Iván Cerdà, der Initiator der aufschlussreichen „Lying Palm“-Route, erklärt, gibt es durchaus weitere Rundburgen in der Welt. Das Castello Sant’Angelo im Vatikan oder das Château de Montaner in Frankreich sind nur zwei Beispiele.

Die wahre Leistung des Schloss Bellver liegt jedoch in seiner Bauzeit: Es wurde in nur elf Jahren errichtet! Eine unglaubliche Meisterleistung für das 14. Jahrhundert, die sogar Sonntagsarbeit erforderte. Dies zeigt die immense Bedeutung und den Ehrgeiz, der in den Bau dieses prächtigen Schlosses floss, das auch heute noch ein absolutes Highlight für jeden Mallorca-Besucher ist.

Die Rosette von La Seu: Ein gotisches Wunderwerk mit besonderen Nuancen

Die Kathedrale von Mallorca, oft liebevoll La Seu genannt, ist ein Meisterwerk gotischer Architektur. Immer wieder hört man, ihre Rosette sei die größte der gesamten Gotik. Auch hier lohnt sich ein genauerer Blick. Mit einem Durchmesser von elf bis dreizehn Metern ist die Rosette zweifellos gigantisch und von außergewöhnlicher Schönheit. Doch es gibt größere: Die Rosette von Notre-Dame in Paris und die des Straßburger Münsters messen ebenfalls 13 Meter, die in Reims beeindruckende 12 Meter.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten von deiner Lieblingsinsel Mallorca?
Abonniere unseren Newsletter


Dies mindert jedoch keineswegs die Faszination der La Seu-Rosette. Insbesondere das Phänomen des „Vuit de la Seu“ (die Acht der Kathedrale), bei dem sich zweimal im Jahr die Rosette und ihr Lichtreflex exakt übereinanderlegen und eine liegende Acht bilden, zieht Tausende von Menschen aus aller Welt an. Ein magisches Spektakel, das die spirituelle und architektonische Bedeutung dieses Wahrzeichens von Palma eindrucksvoll unterstreicht.

Palmas Altstadt: Bedeutungsvoll, aber nicht die größte Europas

Ein weiterer weit verbreiteter Mythos, mit dem sich Palma gerne schmückt, ist die Behauptung, die Altstadt sei die größte in Europa. Iván Cerdà, der die städtischen Legenden mit spitzer Zunge entlarvt, räumt mit dieser Vorstellung auf. Obwohl Palmas „Casc Antic“ zweifellos von großer historischer Bedeutung und dank der erhaltenen Stadtmauern außergewöhnlich gut bewahrt ist, ist es keineswegs das größte.

Zum Vergleich: Das historische Zentrum Venedigs umfasst sieben Quadratkilometer, Genua vier und Sevilla 3,9 Quadratkilometer. Palmas Altstadt, gemessen von Bastion zu Bastion, kommt auf etwa einen Quadratkilometer. Dennoch ist die Altstadt von Palma ein Juwel, das seine Besucher mit verwinkelten Gassen, beeindruckenden Gebäuden und einer einzigartigen Atmosphäre verzaubert. Ihre Erhaltung verdankt sie maßgeblich den Stadtmauern, die bis ins frühe 20. Jahrhundert Bestand hatten.

Das Consolat de Mar und die Uhr von Cort: Historische Feinheiten

Auch abseits der großen Wahrzeichen gibt es in Palma Geschichten, die sich verselbstständigt haben. Das Consolat de Mar, heute Sitz der balearischen Regierung, wird von Cerdà augenzwinkernd als „Haus der Lügen“ bezeichnet. Ursprünglich war es ein Nebengebäude der Llotja, des wichtigsten zivilen gotischen Gebäudes, und beherbergte eine Kapelle und ein Lagerhaus. Die eigentliche Llotja, oft fälschlicherweise als Fischmarkt bezeichnet, war der Treffpunkt der Kaufleute und niemals ein Ort für den Fischhandel.

Und was ist mit der berühmten Uhr von Cort, En Figuera? Hier ist lediglich die Glocke aus dem 14. Jahrhundert original, die sich ursprünglich in einem anderen Turm befand. Die heutige Uhr von Cort stammt aus dem Jahr 1849.

Iván Cerdàs „Lying Palm“-Route bietet eine erfrischend ehrliche und humorvolle Perspektive auf die Geschichte und die Besonderheiten von Palma. Sie zeigt, dass die Faszination Mallorcas nicht auf Übertreibungen beruhen muss, sondern in der Authentizität seiner Geschichte und der Schönheit seiner Wahrzeichen liegt. Ein Besuch in Palma ist immer eine Entdeckungsreise wert – auch, um die kleinen und großen Wahrheiten hinter den Mythen zu finden.

Israel antwortet nur 30 Minuten nach Sánchez-Rede:  Einreiseverbote für Díaz und Rego und bezeichnet Regierung als „korrupt“ und „antisemitisch“

Eskalation zwischen Spanien und Israel Nur eine halbe Stunde nach dem öffentlichen Auftritt des spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez, in dem er neun Maßnahmen gegen Israel wegen des von ihm als (weiterlesen...)

Opus Dei kurz vor Rückkehr zur Kontrolle über das Heiligtum von Torreciudad

Der jahrzehntelange Machtkampf um das Heiligtum von Torreciudad in Aragón steht vor einer Entscheidung. Nach dem Tod von Papst Franziskus im April und dem Amtsantritt von Papst Leo XIV. neigt (weiterlesen...)

Diebstähle in spanischen Supermärkten: Öl und Kaugummi unter Alarm

Supermärkte in Spanien verschärfen Sicherheitsmaßnahmen Die Zunahme von Ladendiebstählen in spanischen Supermärkten während der Sommersaison zwingt Handelsketten zu ungewöhnlichen Sicherheitsvorkehrungen. In sozialen Netzwerken kursieren derzeit Bilder von Kaugummipackungen mit Diebstahlsicherungen (weiterlesen...)

Fast 47 Millionen Sanktionen in zehn Jahren: DGT verliert nur 9 % der angefochtenen Bußgelder in Spanien

Die Generaldirektion Verkehr (DGT) hat in den letzten zehn Jahren nur einen Bruchteil der angefochtenen Bußgelder verloren. Von insgesamt 47.244.404 Sanktionen, die zwischen 2015 und 2024 verhängt wurden, wurden 407.383 (weiterlesen...)