Mallorca und die Balearen: Quadratmeterpreise schnellen um fast 15% in die Höhe

364
Wohnen auf Mallorca wird zum Luxus: Durchschnittliche Miete über 1.600 Euro
Image by freepik

Die Baleareninseln, darunter das beliebte Mallorca, festigen ihre Position als das teuerste Immobilienpflaster Spaniens. Aktuelle Daten vom Juni 2025 zeigen einen bemerkenswerten Anstieg der Durchschnittspreise für gebrauchte Wohnungen. Mit einem Quadratmeterpreis von 5.048 Euro verzeichneten die Inseln einen beeindruckenden Zuwachs von 14,94 % im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist der höchste Anstieg im gesamten Land und unterstreicht die ungebrochene Attraktivität der Region für Immobilieninvestitionen.

Mallorca und die Balearen: Der Immobilienmarkt im Fokus

Der kontinuierliche Preisanstieg auf den Balearen ist kein neues Phänomen, doch die jüngsten Zahlen verdeutlichen die Dynamik dieses Marktes. Innerhalb von sechs Monaten stiegen die Preise auf den Inseln um 2,37 %, was sie zur drittstärksten Wachstumsregion Spaniens macht. Diese Entwicklung bestätigt die Balearen als absolute Spitzenreiter bei den Immobilienpreisen im gesamten Archipel.

Besonders hervorzuheben ist Formentera, wo der Quadratmeterpreis sogar 9.732 Euro erreichte – ein Wert, der die Exklusivität und die hohe Nachfrage auf dieser Insel unterstreicht.

Nationale Immobilienentwicklung im Vergleich

Im nationalen Durchschnitt lag der Preis für gebrauchte Wohnungen in Spanien im Juni bei 2.405 Euro pro Quadratmeter, was einem Anstieg von 4,35 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Während Teruel mit einem Plus von 11,74 % den stärksten Aufschwung in der ersten Jahreshälfte verzeichnete, zeigte sich in Girona eine Korrektur von 10,2 %, was auf regionale Unterschiede innerhalb des spanischen Marktes hindeutet.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten von deiner Lieblingsinsel Mallorca?
Abonniere unseren Newsletter


Betrachtet man die autonomen Gemeinschaften, so führte Navarra mit 3,29 % die Zuwächse in den ersten sechs Monaten an, dicht gefolgt vom Baskenland (3,05 %) und den Balearen (2,37 %). Die Extreme der Preisspanne bilden Extremadura mit günstigen 866 Euro/m² und die Balearen mit den bereits genannten 5.048 Euro/m² als teuerste Region.

Herausforderungen und Ausblick für Käufer auf Mallorca

Ferran Font, Studiendirektor von pisos.com, kommentiert die aktuelle Lage: „Der Anstieg der Immobilienpreise zwingt zu größeren Ersparnissen und einem höheren Kreditbedarf bei den Banken, was den Zugang zu Immobilien für mittlere Einkommen erschwert.“ Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Nachfrage nach Immobilien auf den Balearen und insbesondere auf Mallorca sehr hoch.

Für das Jahresende sieht Font eine Stabilität bei Verkäufen und Hypotheken voraus. Solange die Kreditkonditionen weiterhin vorteilhaft sind, wird die Finanzierung die Kaufentscheidungen positiv beeinflussen. Dies ist eine gute Nachricht für potenzielle Käufer, die trotz der hohen Preise den Traum vom Eigenheim auf Mallorca oder einer anderen Baleareninsel verwirklichen möchten. Der Immobilienmarkt bleibt dynamisch und bietet weiterhin spannende Möglichkeiten für Investoren und Eigennutzer.

Himmel über Madrid verdunkelt: Rauchwolke eines Großbrandes in Toledo erreicht die Hauptstadt

Eine dichte Rauchwolke, verursacht durch einen ausgedehnten Waldbrand in der Gemeinde Méntrida, Toledo, hat die spanische Hauptstadt erreicht. (weiterlesen...)

Spanien Überholt Deutschland: Neue Nummer Eins bei Asylanträgen in der EU

Spanien hat Deutschland in den ersten Monaten des Jahres 2025 als EU-Land mit den meisten Asylanträgen überholt. Diese signifikante Verschiebung, die von Daten der Europäischen Flüchtlingsagentur (EUAA) bestätigt wird, markiert (weiterlesen...)

Madrid ermöglicht muslimische Bestattungen: 15.000m² Friedhof in Carabanchel

Nach jahrelangen Bemühungen und dringendem Bedarf erhalten Muslime in der Autonomen Gemeinschaft Madrid endlich einen eigenen Friedhof. (weiterlesen...)

Bahnbrechende Entdeckung spanischer Wissenschaftler: Darmbakterien als Hauptursache für Arteriosklerose entdeckt

Eine bahnbrechende Entdeckung spanischer Wissenschaftler könnte die Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, der weltweit häufigsten Todesursache, grundlegend verändern. (weiterlesen...)