Mallorca setzt auf totale Überwachung in El Arenal mit KI

53
Mallorca setzt auf totale Überwachung in El Arenal mit KI
Bild: KI

Die Partymeile El Arenal auf Mallorca rüstet auf. Nach Jahren der Exzesse, die von Schlägereien, Diebstählen und Übergriffen geprägt waren, setzt die Baleareninsel nun auf hochmoderne Technologie, um die berüchtigte Platja de Palma in den Griff zu bekommen. Ein fast sechs Millionen Euro schweres Projekt, finanziert aus der touristischen Übernachtungssteuer (Ecotasa), bringt Künstliche Intelligenz (KI), Drohnen und zusätzliche Einsatzfahrzeuge in den Kampf gegen das Chaos.

Intelligente Augen und fliegende Helfer: Eine neue Ära der Sicherheit

Die Zeiten, in denen El Arenal ein rechtsfreier Raum zu sein schien, sollen vorbei sein. Fünfzehn hochmoderne Kameras, ausgestattet mit Künstlicher Intelligenz, werden künftig die Hotspots überwachen. Diese „denkenden Detektive“ sind weit mehr als nur statische Aufnahmegeräte:

  • Waffenerkennung: Die Kameras sind in der Lage, Waffen zu identifizieren.
  • Nummernschild-Scan: Sie können Nummernschilder lesen und so Fahrzeuge verfolgen.
  • Verhaltensanalyse: Die KI unterscheidet zwischen normalen Aktivitäten und potenziell gefährlichen Situationen, erkennt etwa Personen, die zu lange an einer Hoteltür manipulieren oder sich verdächtig verhalten.
  • Nachtüberwachung: Besonders nachts sollen die hoch oben angebrachten und unzerstörbaren Kameras ihre Wirkung entfalten, um Taschendiebe und andere Kriminelle abzuschrecken.

Ergänzt wird das System durch vier Drohnen, die aus der Luft für Überblick sorgen, sowie acht zusätzliche Einsatzfahrzeuge, die speziell die „besonderen Zonen“ zwischen Can Pastilla und s’Arenal patrouillieren. Damit soll eine lückenlose Sicherheitskette etabliert werden, die es der Polizei ermöglicht, schneller und effektiver auf Vorfälle zu reagieren.

Datenschutz versus Sicherheit: Die Debatte um die Überwachung auf Mallorca

Die Einführung einer derart umfassenden Überwachung wirft unweigerlich Fragen zum Datenschutz auf. Während die Stadt Palma versichert, dass alle Maßnahmen im Rahmen der geltenden Datenschutzregeln bleiben und keine verdächtigen Datenbanken mit Gesichtsdaten angelegt werden, bleibt die Sorge um die Privatsphäre vielerorts bestehen.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten von deiner Lieblingsinsel Mallorca?
Abonniere unseren Newsletter


Die Kameras lernen kontinuierlich dazu und werden immer „klüger“. Heute erkennen sie den Taschendieb, morgen vielleicht den Betrunkenen mit einem „merkwürdigen Wanken“. Dies führt zur berechtigten Frage, wie weit die Algorithmen in die individuelle Freiheit eingreifen dürfen und wer die Kontrolleure dieser mächtigen Technologien kontrolliert. Was bleibt von der viel gepriesenen europäischen Privatsphäre, wenn eine KI entscheidet, wer verdächtig ist?

Startschuss im Hochsommer: Eine „titanische Aufgabe“ für die Playa de Palma

Ein genaues Startdatum für das digitale Überwachungssystem wurde noch nicht bekannt gegeben, doch die Stadt Palma strebt eine Inbetriebnahme noch in dieser Hochsaison an. Die Polizei auf Mallorca begrüßt diese Entwicklung, da sie die Trinkexzesse an der Playa de Palma seit langem als „titanische Aufgabe“ betrachtet. Bisherige Maßnahmen wie mehr Streifen, höhere Bußgelder oder Appelle an den gesunden Menschenverstand zeigten oft nur wenig Wirkung.

Ob die totale Überwachung die gewünschte Wirkung erzielt und die Exzesse eindämmt, bleibt abzuwarten. Sicher ist, dass die Playa de Palma eine internationale Partymeile bleiben wird, auf der jedes Jahr dieselbe Feier tobt. Nur werden künftig weitaus mehr „Augen“ zusehen – digitale Augen, die potenziell jeden Schritt und jede Bewegung festhalten. Ob die feiernden Urlauber und Anwohner das alles wirklich sehen wollen, ist eine andere Frage, die sich Mallorca stellen muss.

Almería bebt erneut: Erdbeben der Stärke 2,7 in Alhama registriert

Spanien erlebt weiterhin seismische Aktivitäten. Am Sonntag, dem 20. Juli 2025, wurde ein Erdbeben der Stärke 2,7 auf der Richterskala registriert, dessen Epizentrum sich in Alhama de Almería befand. (weiterlesen...)

Drogenring in Valencia Zerschlagen: 22 Festnahmen bei Großrazzia

Die Nationalpolizei hat einen bedeutenden Schlag gegen das organisierte Verbrechen in der Valencianischen Gemeinschaft gelandet. (weiterlesen...)

Brihuega: Lavendelparadies am Limit – Bürgermeister bittet um Besuchsplanung

Die malerischen Lavendelfelder von Brihuega in Guadalajara haben sich in den letzten Jahren, nicht zuletzt dank des Booms der sozialen Netzwerke wie Instagram, zu einem wahren Besuchermagneten entwickelt. (weiterlesen...)

Legaler Radarwarner in Spanien: So vermeiden Sie Bußgelder und fahren sicherer

Im modernen Straßenverkehr Spaniens sind Radarfallen eine ständige Präsenz, die viele Autofahrer verunsichert. Während Navigations-Apps wie Google Maps und Waze hilfreiche Dienste zur Erkennung von Radarkameras bieten, etablieren sich zunehmend (weiterlesen...)