Mallorcas Medizintechnik-Wunder: SmartAid revolutioniert die weltweite Chirurgie

690
Mallorcas Medizintechnik-Wunder: SmartAid revolutioniert die weltweite Chirurgie
Bild: mallorcamedicaldevices.es

Mallorca, die wunderschöne Insel im Mittelmeer, ist nicht nur bekannt für ihre atemberaubenden Strände und ihr pulsierendes Nachtleben, sondern entwickelt sich auch zu einem Zentrum für medizinische Innovationen. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die Entwicklung von SmartAid, einem revolutionären Medizinprodukt, das das Potenzial hat, die laparoskopische Chirurgie weltweit zu verändern.

SmartAid: Eine mallorquinische Revolution in der Chirurgie

Hinter dieser bahnbrechenden Innovation stehen die visionären Ärzte Francesc Xavier Molina Romero und José Miguel Morón Canis. Ihre Idee entstand aus einer klinischen Notwendigkeit, als eine Komplikation während eines Eingriffs sie dazu inspirierte, eine bessere Lösung zu finden. Was als Skizze begann, wurde durch die Zusammenarbeit mit den erfahrenen Ingenieuren Leandro Brogi und Emilio Romo sowie die entscheidende Unterstützung der Fundació Institut d’Investigació Sanitària Illes Balears (IdISBa), die das ursprüngliche Patent verwaltete, Realität.

Das traditionsreiche Unternehmen Comercial Médica Remex, das auf ein halbes Jahrhundert Erfahrung im Vertrieb medizinischer Geräte zurückblickt, erkannte das immense Potenzial von SmartAid. Sie erwarben das Patent und gründeten eine neue Tochtergesellschaft, Mallorca Medical Devices, um die industrielle Entwicklung voranzutreiben. Unter der Leitung von Toni Nicolau und koordiniert von Abel Pérez Vázquez ist es die Mission dieses Unternehmens, SmartAid nicht nur auf den Markt zu bringen, sondern auch als Inkubator für zukünftige medizinische Entwicklungen im Gesundheitssystem der Balearen zu fungieren.

Was macht SmartAid so besonders?

SmartAid ist ein intelligenter laparoskopischer Separator, der die Effizienz chirurgischer Eingriffe dramatisch verbessert. Seine innovative Technologie bietet gleich mehrere Vorteile:


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten von deiner Lieblingsinsel Mallorca?
Abonniere unseren Newsletter


  • Reduzierung der Schnitte: Es minimiert die Anzahl der benötigten Inzisionen, was zu weniger Trauma für den Patienten führt.
  • Beschleunigte Genesung: Die postoperative Erholungszeit wird deutlich verkürzt, was Patienten schneller wieder auf die Beine bringt.
  • Verbesserte Sicht: Das Operationsfeld wird um über 300 % besser sichtbar, was die Präzision des Chirurgen immens erhöht.
  • Ressourceneffizienz: Ein Chirurg kann Operationen ohne zusätzliche Assistenz durchführen, was wertvolle Ressourcen und Operationssaalzeit spart.

Hergestellt aus biokompatiblen und röntgendichten Materialien, gewährleistet SmartAid höchste Sicherheit in anspruchsvollen klinischen Umgebungen. Sein Design minimiert zudem den Druck auf Organe und Gewebe und reduziert so das Verletzungsrisiko. Es ist wichtig zu betonen: SmartAid ersetzt nicht den Chirurgen, sondern erweitert dessen Manövrierfähigkeit in den komplexesten Phasen eines Eingriffs. Mit jährlich über drei Millionen Laparoskopien allein in Europa ist das globale Potenzial dieses Geräts unbestreitbar.

Der Weg zur globalen Zulassung: Herausforderungen und Erfolge

Die Entwicklung von SmartAid war ein komplexer, multidisziplinärer Prozess, der von der Produktentwicklung über das klinische Design bis hin zu Materialvalidierungen und behördlichen Zertifizierungen reichte. Das Team stand vor der Herausforderung, ein Gerät zu entwickeln, das durch einen 12-mm-Trokar eingeführt, präzise entfaltet, die erforderliche Steifigkeit beibehalten und unter Röntgenlicht sichtbar sein musste.

Nach intensiven Forschungen und Tests fand das Team die ideale Materialkombination, darunter Bariumsulfat, das die Röntgensichtbarkeit gewährleistet, ohne die Flexibilität des Geräts zu beeinträchtigen. Das Design wurde erfolgreich an menschlichen Kadavern und Tiermodellen validiert und wird nun nach höchsten Industriestandards in Serie produziert. Eine spezielle doppelt sterilisierte chirurgische Verpackung und ein digitales Rückverfolgbarkeitssystem stellen die Einhaltung europäischer Medizinproduktevorschriften sicher. Ein Meilenstein wurde im Juni 2025 erreicht, als Mallorca Medical Devices die ISO 13485-Zertifizierung erhielt und sich damit als international autorisierter Hersteller qualifizierte.

SmartAid ist bereits in Europa, den Vereinigten Staaten, Japan und Südkorea patentiert und genießt industriellen Schutz in China und Indien. Aktuell befindet es sich in der finalen Phase des FDA-Zertifizierungsprozesses in den USA, die Zulassung wird bis Ende 2025 erwartet. Parallel dazu läuft eine klinische Studie in Zusammenarbeit mit dem Universitätskrankenhaus Son Espases auf Mallorca, ein entscheidender Schritt vor der geplanten europäischen CE-Kennzeichnung im Jahr 2026. Die medizinische Fachwelt hat SmartAid auf verschiedenen Kongressen bereits mit großer Begeisterung aufgenommen, und Chirurgen sowie Experten erkennen den immensen klinischen Wert dieses bahnbrechenden Geräts an.

Mallorca Medical Devices: Mehr als nur SmartAid

Mallorca Medical Devices wurde mit einer strategischen Langzeitvision gegründet: eine Plattform zu sein, die neue medizinische Innovationen aus dem Gesundheitssystem der Balearen identifiziert, validiert, entwickelt und auf den Markt bringt. Das engagierte Team arbeitet bereits mit einem etablierten Netzwerk aus industriellen, klinischen und regulatorischen Partnern zusammen, um zukünftige Entwicklungen voranzutreiben.

In einer Welt, in der medizinische Innovationen oft aus großen internationalen Technologie- oder Pharmametropolen stammen, ist SmartAid eine inspirierende Geschichte lokaler Innovation mit globaler Strahlkraft. Geboren auf Mallorca, hat es das Potenzial, einen Paradigmenwechsel in der minimalinvasiven Chirurgie einzuleiten und die Zukunft der Medizin weltweit maßgeblich zu beeinflussen.

Toyota bZ4X überrascht als meistverkauftes Elektroauto in Spanien

in Beben geht durch den spanischen Automarkt: Reine Elektroautos sind nicht mehr nur eine Nische, sondern erobern die Zulassungsstatistiken im Sturm. Mit insgesamt 62.514 verkauften Einheiten in den ersten sieben (weiterlesen...)

Schock in Valencia: 3-Jähriger positiv auf Kokain und Cannabis getestet – Eltern festgenommen

In einem Fall, der weit über die Stadtgrenzen hinaus für Entsetzen sorgt, haben Beamte der Nationalpolizei in Valencia die Eltern eines erst dreijährigen Jungen verhaftet. Der Grund ist schockierend: Das (weiterlesen...)

Gesichter der Korruption: Fehlender Abschluss und Korruptionsvorwürfe gegen Top PP Politikerin Ana Millán

Die politische Landschaft in Madrid wird von einer neuen Kontroverse erschüttert. Die Volkspartei (PP) in Madrid hat zugegeben, dass ihre Nummer drei, Ana Millán, Vizepräsidentin der Madrider Versammlung, entgegen früheren (weiterlesen...)

Spanien präsentiert Kallisto Shield: Das revolutionäre KI-Tarnsystem gegen Drohnen und Satelliten

In einer Zeit, in der die moderne Kriegsführung zunehmend von künstlicher Intelligenz geprägt ist, setzt ein spanisches Unternehmen neue Maßstäbe. Kallisto AI hat mit “Kallisto Shield” ein bahnbrechendes KI-Tarnsystem entwickelt, (weiterlesen...)