Mallorca startet 2-Millionen-Euro-Programm für umweltfreundlichere Mobilität: Alte Autos raus, frische Luft rein!

355
Mallorca startet 2-Millionen-Euro-Programm für umweltfreundlichere Mobilität: Alte Autos raus, frische Luft rein!
freepik.com

Die Balearen setzen ein starkes Zeichen für den Umweltschutz und eine nachhaltigere Zukunft: Das Ministerium für Unternehmen, Selbstständige und Energie hat ein ambitioniertes Förderprogramm über 2 Millionen Euro ins Leben gerufen. Ziel ist es, ältere Fahrzeuge von den Straßen Mallorcas zu holen und damit aktiv zur Verbesserung der Luftqualität beizutragen. Diese Initiative, finanziert aus der Steuer für nachhaltigen Tourismus, richtet sich an alle – von Privatpersonen bis hin zu Unternehmen – die ihren Beitrag zu einem grüneren Mallorca leisten möchten.

Bis zu 2.000 Euro für die Verschrottung alter Fahrzeuge

Minister Alejandro Sáenz de San Pedro und Generaldirektor Diego Viu präsentierten die Details dieser wegweisenden Maßnahme. Im Fokus stehen Fahrzeuge der Kategorien M1 (Pkw) und N1 (Lieferwagen), die mindestens zehn Jahre alt sind und auf den Balearen zugelassen sind. Pro verschrottetem Fahrzeug können Antragsteller bis zu 2.000 Euro erhalten. „Unser Ziel ist es, den CO2-Fußabdruck zu verringern und die Luftqualität auf den Balearen spürbar zu verbessern“, betonte Minister Sáenz de San Pedro.

Eine doppelte Chance: Kombinierbar mit MOVES III

Besonders attraktiv ist die Kompatibilität dieser Abwrackprämie mit dem staatlichen MOVES III-Programm. Wer sich entscheidet, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen, kann beide Förderungen miteinander kombinieren. Das bedeutet: Privatpersonen könnten bis zu 9.000 Euro erhalten, wenn sie die Verschrottungsprämie mit den Zuschüssen von MOVES III zusammenlegen. Diese einzigartige Möglichkeit soll den Umstieg auf emissionsärmere Fahrzeuge noch attraktiver machen und die Etablierung umweltfreundlicher Mobilitätslösungen auf Mallorca beschleunigen.

Weniger Schadstoffe, mehr Lebensqualität

Die Initiative ist ein wichtiger Schritt, um die Anzahl der umweltschädlichsten Fahrzeuge auf den Inseln deutlich zu reduzieren. Weniger alte Autos bedeuten eine drastische Verbesserung der Luftqualität, weniger CO2-Emissionen und einen geringeren Verbrauch fossiler Brennstoffe. Auch die Emissionen von Stickoxiden, die in städtischen Gebieten ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellen, werden maßgeblich verringert. Damit tragen die Balearen aktiv dazu bei, die nationalen und europäischen Emissionsreduktionsziele zu erreichen und die Lebensqualität für Einheimische und Besucher gleichermaßen zu steigern.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten von deiner Lieblingsinsel Mallorca?
Abonniere unseren Newsletter


So beantragen Sie die Prämie: Fristen und Voraussetzungen

Anträge können ab dem 6. August gestellt werden – dies ist der erste Werktag, zehn Tage nach der Veröffentlichung im Amtsblatt BOIB am 22. Juli. Die Frist endet am 31. Dezember 2026 oder sobald die verfügbaren Mittel ausgeschöpft sind.

Jeder Antragsteller, ob Einzelperson oder Organisation, kann einen einzigen Antrag mit einem maximalen Beihilfebetrag von 2.000 Euro stellen, der vollständig für die förderfähigen Maßnahmen verwendet werden muss. Das Budget ist wie folgt aufgeteilt: 300.000 Euro im Jahr 2025, 1.698.000 Euro im Jahr 2026 und 2.000 Euro im Jahr 2027.

Wer kann profitieren?

Die Förderlinie steht verschiedenen Gruppen offen:

  • Personen mit Wohnsitz auf den Balearen, die keine Erwerbstätigkeit ausüben.
  • Selbstständige und Unternehmer mit Wohnsitz auf den Balearen.
  • Gemeinschaften für erneuerbare Energien und Energiegemeinschaften.
  • Wirtschaftsverbände, Genossenschaften und gemeinnützige Organisationen, die auf dem Archipel tätig sind.
  • Private Unternehmen jeder Größe, die ihre Tätigkeit auf den Balearen ausüben.

Wichtige Voraussetzungen:

Das zu verschrottende Fahrzeug muss in Spanien zugelassen sein und zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens zehn Jahre alt sein. Der Antragsteller muss das Fahrzeug seit mindestens zwölf Monaten vor der Antragstellung besitzen und die Kraftfahrzeugsteuer (IVTM) in einer Gemeinde der Balearen seit mindestens 2024 entrichtet haben. Die Verschrottung muss in einem zugelassenen Fahrzeugbehandlungszentrum (CATV) erfolgen, und zwar innerhalb von zwei Monaten nach Veröffentlichung des Konzessionsbeschlusses im BOIB.

MOVES III: Bis zu 9 Millionen Euro für E-Mobilität

Parallel zur Abwrackprämie hat das Ministerium auch die Frist für die Beantragung von Zuschüssen im Rahmen des MOVES III-Programms verlängert. Mit einem Budget von 9.382.064 Euro, kofinanziert durch europäische und nationale Mittel, fördert dieses Programm weiterhin die Elektromobilität auf den Balearen.

Zwei Hauptprogramme stehen zur Verfügung:

  • Förderung des Kaufs von Plug-in-Elektrofahrzeugen und Brennstoffzellenfahrzeugen mit 7.505.651 Euro.
  • Implementierung von Ladeinfrastrukturen mit 1.876.413 Euro.

Besonders hervorzuheben ist, dass MOVES III 2025 rückwirkend zum 1. Januar für Privatpersonen gilt. Zudem wird in dieser Ausgabe der Steuerabzug von 15 Prozent des Anschaffungswerts eines neuen Elektrofahrzeugs wieder eingeführt, sofern es die im Aufruf festgelegten Merkmale erfüllt.

Diese umfassenden Förderprogramme unterstreichen das Engagement der Balearen für eine grüne und nachhaltige Zukunft. Sie bieten sowohl Anreize, alte, umweltschädliche Fahrzeuge aus dem Verkehr zu ziehen, als auch den Umstieg auf moderne, emissionsfreie Mobilitätslösungen zu erleichtern.

Spanien präsentiert Kallisto Shield: Das revolutionäre KI-Tarnsystem gegen Drohnen und Satelliten

In einer Zeit, in der die moderne Kriegsführung zunehmend von künstlicher Intelligenz geprägt ist, setzt ein spanisches Unternehmen neue Maßstäbe. Kallisto AI hat mit “Kallisto Shield” ein bahnbrechendes KI-Tarnsystem entwickelt, (weiterlesen...)

VERBOTEN! Darum kann Ihr digitaler Türspion Sie in Spanien jetzt 300 Euro Strafe kosten

In einer grundlegenden Entscheidung hat der Oberste Gerichtshof Spaniens (Tribunal Supremo) klargestellt, dass die Installation einer Aufnahmekamera im Türspion eine erhebliche und unverhältnismäßige Verletzung der Privatsphäre von Nachbarn darstellen kann. (weiterlesen...)

Kontroverse um 4.500 Euro: Katalanische Abgeordnete reisen auf Staatskosten zur LGBTI-Demo nach Ungarn

Eine offizielle Delegation des katalanischen Parlaments hat Ende Juni fast 4.500 Euro an öffentlichen Geldern für eine Reise zur LGBTI-Demonstration in Budapest, Ungarn, ausgegeben. Diese Ausgabe sorgt für Diskussionen, insbesondere (weiterlesen...)

Tödliche Schüsse in Torrevieja: Ein Mann stirbt auf offener Straße – Drei Festnahmen

Ein sonniger Sonntag in Torrevieja, einer bei Touristen und Einheimischen beliebten Küstenstadt in der Provinz Alicante, wurde jäh von Gewalt erschüttert. Gegen 19:00 Uhr fielen in einem zentralen Bereich der (weiterlesen...)