Im Herzen von Mallorca wird ein ambitioniertes Projekt in die Tat umgesetzt, das zeigt, wie Umweltschutz und Infrastruktur Hand in Hand gehen können. Die Balearen-Regierung investiert über die Agentur für Wasser- und Umweltqualität (ABAQUA) eine beachtliche Summe von über 430.000 Euro, um das Lagunensystem der Kläranlage von Binissalem nicht nur zu sanieren, sondern in ein ökologisches Juwel zu verwandeln.
Vom Klärwasser zum Lebensraum: Das steckt hinter dem Projekt
Das Herzstück der Initiative ist die umfassende Modernisierung des bestehenden Lagunensystems. Dieses besteht aus acht künstlich angelegten Teichen, die das bereits gereinigte Wasser der Kläranlage aufnehmen. Doch diese Teiche sind weit mehr als nur ein technisches Becken; sie bilden ein wertvolles Feuchtgebiet, das schon jetzt eine wichtige Rolle für die lokale Artenvielfalt spielt. Durch die gezielten Verbesserungen soll dieses Areal nun noch weiter aufgewertet werden, um als sicherer Hafen und Lebensraum für zahlreiche Tierarten zu dienen. Das Vorhaben umfasst dabei nicht nur die bauliche Umsetzung, sondern auch ein professionelles Projektmanagement inklusive Überwachung und Sicherheitskoordination.
Nachhaltigkeit, die sich auszahlt: Finanzierung aus der Touristensteuer
Ein besonders bemerkenswerter Aspekt ist die Finanzierung dieses Vorhabens. Die gesamte Investitionssumme von 433.530,59 Euro wird vollständig aus den Einnahmen der Steuer für nachhaltigen Tourismus gedeckt. Dies ist ein klares Signal, dass die Abgabe direkt in den Schutz und die Aufwertung der mallorquinischen Natur zurückfließt. Die Umsetzung ist strategisch in zwei Phasen geplant: Für das Jahr 2025 sind rund 88.000 Euro vorgesehen, während der Hauptteil der Investition mit circa 346.000 Euro im Jahr 2026 fließen wird.
Eine Vision für die Zukunft: Mehr als nur sauberes Wasser
Das übergeordnete Ziel geht weit über die reine Optimierung der Abwasserrückführung hinaus. Es geht darum, ein funktionierendes Ökosystem zu schaffen und zu stärken. Durch die geplanten Maßnahmen wird die ökologische Bedeutung der Lagunen als Feuchtgebiet gefestigt. So werden die optimalen Bedingungen für die heimische Fauna, die diesen einzigartigen Lebensraum für sich entdeckt hat, nicht nur erhalten, sondern maßgeblich verbessert. Binissalem wird damit zum leuchtenden Beispiel dafür, wie verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen die Artenvielfalt auf Mallorca direkt fördern kann.
Abonniere unseren Newsletter

Am Freitag, dem 15. August 2025, feiert ganz Spanien mit Mariä Himmelfahrt einen seiner acht landesweiten gesetzlichen Feiertage. Für viele Urlauber und Einheimische stellt sich daher die entscheidende Frage: Sind (weiterlesen...)

Ein unerträglicher Gestank nach Verwesung liegt über der Region Alcollarín in der spanischen Provinz Cáceres. Wo einst ein blühendes Ökosystem mit 50.000 Millionen Litern Wasser Angler und Naturliebhaber anzog, erstreckt (weiterlesen...)

Nach sechs unerbittlichen Tagen im Kampf gegen die Flammen trauert Spanien um ein drittes Todesopfer. Die seit vergangenem Samstag wütenden Waldbrände haben eine Schneise der Verwüstung durch mehrere Regionen des (weiterlesen...)

Noch nie in der jüngeren Geschichte war es für spanische Familien so teuer, sich zu ernähren. Seit der Zeit vor der Covid-Pandemie sind die Kosten für den durchschnittlichen Einkaufskorb um (weiterlesen...)