Mallorca am Limit: Neuer Rekord von über 1,8 Millionen Menschen auf den Balearen

746
Mallorca am Limit: Neuer Rekord von über 1,8 Millionen Menschen auf den Balearen
ID 85941023 © Claraaa | Dreamstime.com

Die Balearen ächzen unter ihrem eigenen Erfolg und haben im Mai erneut eine Schallmauer durchbrochen. Ein neuer, historischer Rekord beim sogenannten „menschlichen Druck“ wurde aufgestellt. Wie das Balearische Institut für Statistik (Ibestat) am Mittwoch bekannt gab, hielten sich am 30. Mai exakt 1.816.629 Menschen gleichzeitig auf dem Archipel auf. Dies stellt nicht nur einen neuen Allzeit-Höchststand für den Monat Mai dar, sondern übertrifft den Vorjahresrekord um beeindruckende 1,27 % oder 22.831 Personen.

Ein neuer Höchststand im Mai: Die Zahlen im Detail

Während der Spitzenwert neue Dimensionen erreicht, zeichnen die Daten ein nuanciertes Bild. Interessanterweise lag der monatliche Durchschnittsdruck mit 1.702.028 Personen leicht unter dem Vorjahreswert vom Mai 2024, ein minimaler Rückgang von 0,88 %. Dies deutet auf einen Trend hin, bei dem extreme Spitzenbelastungen an einzelnen Tagen zunehmen, während die durchschnittliche Auslastung über den gesamten Monat nicht zwangsläufig im gleichen Maße wächst. Dennoch bleibt die Belastung für die Infrastruktur und Natur der Inseln enorm hoch. Selbst am ruhigsten Tag des Monats, dem 6. Mai, sank die Zahl nie unter 1.637.427 Menschen.

Mallorca an der Spitze: Die Verteilung des Drucks auf die Inseln

Am Tag der Rekordbelastung, dem 30. Mai, war die Verteilung auf die einzelnen Inseln wie folgt und unterstreicht die zentrale Rolle Mallorcas:

Während Mallorca eine Zahl erreichte, die nahezu identisch mit dem Spitzenwert von 2024 ist, verzeichneten insbesondere Ibiza und Menorca einen deutlichen Anstieg des menschlichen Drucks. Formentera hingegen erlebte einen leichten Rückgang.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten von deiner Lieblingsinsel Mallorca?
Abonniere unseren Newsletter


Touristische Trends: Mehr Übernachtungen bei weniger Reisenden

Diese Entwicklung ist untrennbar mit dem Tourismus verbunden. Daten des Nationalen Instituts für Statistik (INE) zeigen für den Mai 2025 ein faszinierendes Paradox: Die Gesamtzahl der Hotelübernachtungen auf den Balearen stieg um 0,7 % auf beeindruckende 8.133.374. Gleichzeitig sank jedoch die Zahl der ankommenden Reisenden um 2,4 % auf 1.705.037 Personen.

Weitere Kennzahlen aus der Hotellerie verdeutlichen den Trend:

  • Die Zimmerauslastung lag bei 76,1 %.
  • Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 4,7 Tage.
  • Der Anteil ausländischer Besucher lag bei 88,75 %.
  • Die durchschnittlichen Zimmerpreise stiegen um 5,6 % auf 118,41 €.

Die Balearen bleiben damit ein Magnet für internationale Gäste. 21,2 % aller Spanien-Touristen wählten im Mai das Archipel als ihr Ziel, wobei Besucher aus Deutschland, Großbritannien und Frankreich die größten Gruppen bildeten. Die Inseln festigen so ihren Status als eine der gefragtesten Urlaubsdestinationen Europas, müssen sich aber zunehmend den Fragen der Nachhaltigkeit und Kapazität stellen.

Feiertag am 15. August in Spanien: Haben Supermärkte wie Mercadona, Aldi und Lidl geöffnet?

Am Freitag, dem 15. August 2025, feiert ganz Spanien mit Mariä Himmelfahrt einen seiner acht landesweiten gesetzlichen Feiertage. Für viele Urlauber und Einheimische stellt sich daher die entscheidende Frage: Sind (weiterlesen...)

Alcollarín Stausee: Eine von Menschenhand geschaffene Katastrophe – Tausende tote Fische und ein Ökosystem am Abgrund

Ein unerträglicher Gestank nach Verwesung liegt über der Region Alcollarín in der spanischen Provinz Cáceres. Wo einst ein blühendes Ökosystem mit 50.000 Millionen Litern Wasser Angler und Naturliebhaber anzog, erstreckt (weiterlesen...)

Spaniens Feuer-Tragödie: Drei Todesopfer und 116.000 Hektar verkohlte Erde

Nach sechs unerbittlichen Tagen im Kampf gegen die Flammen trauert Spanien um ein drittes Todesopfer. Die seit vergangenem Samstag wütenden Waldbrände haben eine Schneise der Verwüstung durch mehrere Regionen des (weiterlesen...)

Preisschock in Spanien: Der Warenkorb steigt um 38,5 % auf ein historisches Hoch

Noch nie in der jüngeren Geschichte war es für spanische Familien so teuer, sich zu ernähren. Seit der Zeit vor der Covid-Pandemie sind die Kosten für den durchschnittlichen Einkaufskorb um (weiterlesen...)