Die Wirtschaft auf den Balearen steht vor turbulenten Zeiten. Eine neue Analyse der Wirtschaftsdaten für den Monat Juli zeichnet ein alarmierendes Bild: Die Zahl der Unternehmensauflösungen ist im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 47 Prozent in die Höhe geschnellt. Dieser drastische Anstieg ist ein klares Indiz für den wachsenden Druck, unter dem viele Firmen auf Mallorca und den Nachbarinseln stehen.
Die nackten Zahlen: Ein genauerer Blick auf die aktuelle Lage
Während die Zahl der endgültigen Firmenschließungen im Juli sprunghaft anstieg, zeigen die Insolvenzverfahren für denselben Monat ein widersprüchliches Bild mit einem Rückgang von 50 Prozent. Doch der Blick auf das Gesamtjahr relativiert diese Momentaufnahme. Von Januar bis Juli wurden auf den Balearen insgesamt 144 Insolvenzverfahren registriert, was einem Zuwachs von 27,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Die Gesamtzahl der Unternehmensauflösungen kletterte im gleichen Zeitraum auf 668, ein Plus von 2,4 Prozent. Diese Zahlen belegen einen besorgniserregenden Trend, der sich über das gesamte Jahr erstreckt.
Branchen im Fokus: Wer leidet am meisten?
Spanienweit sind besonders die Sektoren Handel, Baugewerbe und Immobilienaktivitäten sowie die Industrie von den wirtschaftlichen Schwierigkeiten betroffen. Auch das Gastgewerbe, eine tragende Säule der balearischen Wirtschaft, verzeichnet eine hohe Zahl an Insolvenzen. Diese branchenspezifischen Probleme auf nationaler Ebene spiegeln sich unweigerlich auch auf den Inseln wider und geben Anlass zur Sorge über die Stabilität des lokalen Arbeitsmarktes und der wirtschaftlichen Vielfalt.
Die Balearen im nationalen Vergleich
Im Vergleich der spanischen autonomen Gemeinschaften stechen die Balearen negativ hervor. Zusammen mit Regionen wie Katalonien und Andalusien verzeichnen die Inseln einen der deutlichsten absoluten Zuwächse bei den Insolvenzverfahren. Während Metropolregionen wie Madrid sogar einen leichten Rückgang verzeichnen, zeigt die Entwicklung auf den Balearen eine zunehmende wirtschaftliche Anspannung. Insgesamt machen Katalonien, Valencia und Madrid zwar den Löwenanteil der Verfahren aus, doch der prozentuale und absolute Anstieg auf den Inseln ist ein unübersehbares Warnsignal für die lokale Politik und Wirtschaft.
Abonniere unseren Newsletter

Nach sechs unerbittlichen Tagen im Kampf gegen die Flammen trauert Spanien um ein drittes Todesopfer. Die seit vergangenem Samstag wütenden Waldbrände haben eine Schneise der Verwüstung durch mehrere Regionen des (weiterlesen...)

Noch nie in der jüngeren Geschichte war es für spanische Familien so teuer, sich zu ernähren. Seit der Zeit vor der Covid-Pandemie sind die Kosten für den durchschnittlichen Einkaufskorb um (weiterlesen...)

Zwei entsetzliche Taten gegen wehrlose Tiere erschüttern die Region Murcia und offenbaren ein abgründiges Maß an Grausamkeit und fehlender Menschlichkeit. In La Tercia wurde eine Katze vom Fahrer eines Luxuswagens (weiterlesen...)

Ein entsetzlicher Fall von Tierquälerei erschüttert Spanien und entfacht eine heftige Debatte über den Umgang mit Jagdhunden. Nachdem in Azuaga (Badajoz) 32 Jagdhunde tot aufgefunden wurden, die offenbar qualvoll verhungert (weiterlesen...)