Eine zukunftsweisende Initiative auf Mallorca und Menorca geht in die entscheidende Phase. Nur noch bis zum 19. September haben Haushalte, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie öffentliche Einrichtungen die einmalige Gelegenheit, sich einem von acht gemeinschaftlichen Photovoltaik-Eigenverbrauchsbetrieben anzuschließen. Dieses innovative Modell ermöglicht den Zugang zu sauberer, lokal erzeugter Energie – ganz ohne die Notwendigkeit eigener Investitionen oder baulicher Maßnahmen.
Die Energiewende für jedermann: So funktioniert der gemeinschaftliche Eigenverbrauch
Das vom balearischen Energieministerium über das Balearische Institut für Energie (IBE) geförderte Programm ist denkbar einfach. Anstatt teure Solarmodule auf dem eigenen Dach zu installieren, können sich Interessierte an großen, öffentlichen Photovoltaikanlagen beteiligen. Gegen eine geringe jährliche Gebühr wird ihnen eine bestimmte Leistung zugewiesen, deren produzierter Strom direkt mit ihrer eigenen Stromrechnung verrechnet wird. Dieses Konzept, auch als „km 0-Energie“ bekannt, stärkt die lokale Wirtschaft und macht erneuerbare Energien für eine breite Bevölkerungsschicht zugänglich.
Erhebliche Vorteile: Sparen Sie Geld und schützen Sie das Klima
Die Zahlen sprechen für sich: Die acht neuen Anlagen werden zusammen eine Leistung von 503 Kilowatt (kW) erreichen. Diese Kapazität genügt, um 224 Haushalte, 57 KMU und diverse kommunale Einrichtungen mit sauberem Strom zu versorgen. Umweltbewusste Bürger und Unternehmer tragen damit aktiv zum Klimaschutz bei, denn die Projekte werden den jährlichen CO₂-Ausstoß um fast 300 Tonnen reduzieren.
Für eine jährliche Gebühr von nur 100 Euro pro zugeteiltem Kilowatt Leistung erhalten Teilnehmer den erzeugten Solarstrom direkt über das Netz. Überschüssig produzierte Energie wird automatisch vom Stromanbieter auf der Rechnung gutgeschrieben. Ein transparentes und faires Modell, das bereits über 1.062 Bürger auf den Inseln überzeugt hat.
Abonniere unseren Newsletter
Hier scheint die Sonne für Sie: Die Standorte der neuen Anlagen
Die neuen gemeinschaftlichen Eigenverbrauchsanlagen werden an strategischen Punkten auf den Inseln errichtet, um eine maximale Abdeckung zu gewährleisten. Die Standorte auf Mallorca sind Caimari, Llubí, Bunyola, Palma (im Ortsteil Es Pil·larí), Porreres, Andratx und Palmanyola. Auf der Nachbarinsel Menorca wird das Netz in Es Castell erweitert.
Jeder Privathaushalt kann eine Leistung von 1 kW beantragen, während Unternehmen und Betriebe mit höherem Verbrauch bis zu 3 kW für ihre wirtschaftlichen Aktivitäten reservieren können.
Jetzt handeln: Frist endet am 19. September – So sind Sie dabei
Die Zeit drängt, denn die Anmeldefrist für diese Runde endet unwiderruflich am 19. September. Interessierte Personen und Unternehmen können alle notwendigen Informationen und Antragsformulare auf der Webseite des Balearischen Energieinstituts (IBE) finden oder sich direkt an eines der Büros für die Energiewende wenden.
Für eine erfolgreiche Anmeldung werden folgende Unterlagen benötigt:
- Der ausgefüllte Mitgliedsantrag für den gemeinsamen Eigenverbrauch
- Ein SEPA-Lastschriftmandat
- Eine Kopie des gültigen Personalausweises (DNI/NIF) und ggf. Vertretungsvollmachten
- Eine aktuelle Stromrechnung des Anschlussortes
- Ein Katasterauszug der Immobilie
- Ein Nachweis über die Inhaberschaft des angegebenen Bankkontos
- Gegebenenfalls Nachweise über den Status als schutzbedürftiger Haushalt oder Empfänger des Sozialbonus
Schließen Sie sich der Energiewende an und sichern Sie sich Ihren Anteil an der sauberen Zukunft Mallorcas.

Zwei entsetzliche Taten gegen wehrlose Tiere erschüttern die Region Murcia und offenbaren ein abgründiges Maß an Grausamkeit und fehlender Menschlichkeit. In La Tercia wurde eine Katze vom Fahrer eines Luxuswagens (weiterlesen...)

Ein entsetzlicher Fall von Tierquälerei erschüttert Spanien und entfacht eine heftige Debatte über den Umgang mit Jagdhunden. Nachdem in Azuaga (Badajoz) 32 Jagdhunde tot aufgefunden wurden, die offenbar qualvoll verhungert (weiterlesen...)

Die jüngste Welle verheerender Waldbrände in Spanien hat eine Schneise der Zerstörung hinterlassen: drei Menschenleben, zahlreiche Schwerverletzte und zehntausende Hektar verbrannter Erde. Die Schäden sind bis heute kaum zu beziffern (weiterlesen...)

Gute Nachrichten für Mieter in Spanien: Die jährliche Anpassung der Wohnungsmieten darf eine Obergrenze von 2,15 % nicht überschreiten. Dieser Wert, der am Mittwoch vom Nationalen Institut für Statistik (INE) (weiterlesen...)