Ein besorgniserregender Vorfall erschüttert die Gastronomieszene in Palma de Mallorca: Das Gesundheitsamt hat die sofortige und vorübergehende Schließung eines asiatischen Restaurants angeordnet. Grund dafür ist ein bestätigter Ausbruch von Salmonellose, von dem nach aktuellem Stand 43 Personen betroffen sind. Die Situation wird von den Behörden mit größter Ernsthaftigkeit behandelt.
Dutzende Erkrankte, zwölf Personen im Krankenhaus
Die Welle der Erkrankungen hat weitreichende Konsequenzen. Von den 43 betroffenen Gästen mussten zwölf Personen aufgrund der Schwere ihrer Symptome stationär im Krankenhaus behandelt werden. Sie litten unter den typischen Anzeichen einer Salmonellenvergiftung, darunter starkes Fieber, krampfartige Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Die Ermittlungen der Epidemiologie- und Lebensmittelsicherheitsexperten deuten darauf hin, dass der kritische Zeitraum der Ansteckung zwischen Montag, dem 4. August, und Freitag, dem 8. August, lag.
Gravierende Hygienemängel bei Inspektion aufgedeckt
Nach Bekanntwerden der ersten Fälle führten Techniker des Gesundheitsamtes eine umgehende und gründliche Inspektion des betroffenen Betriebs Dragon Sushi in der Marbella Street durch. Dabei wurden Proben von diversen Lebensmitteln und Küchenutensilien entnommen, die nun im Labor analysiert werden, um die genaue Quelle der Kontamination zweifelsfrei zu identifizieren.
Bereits während der Kontrolle vor Ort stellten die Inspektoren alarmierende Zustände fest. Es wurden gravierende Mängel bei der Zubereitung von Speisen dokumentiert, die bei gesundheitsgefährdend niedrigen Temperaturen verarbeitet wurden. Darüber hinaus offenbarten sich erhebliche Defizite in den allgemeinen Hygiene- und Wartungsroutinen des Restaurants.
Abonniere unseren Newsletter
Konsequenzen und die nächsten Schritte für den Betreiber
Aufgrund der festgestellten Unregelmäßigkeiten und der akuten Gesundheitsgefahr verfügte die Behörde die sofortige Aussetzung des Betriebs. Das Restaurant darf erst dann wieder öffnen, wenn die Ursachen für den Ausbruch vollständig beseitigt und alle hygienischen Mängel behoben sind. Dem Betreiber wurde eine Frist von zehn Tagen eingeräumt, um zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen, die Mängel nachweislich zu korrigieren und einen detaillierten Maßnahmenkatalog zur künftigen Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit vorzulegen.
Informationen zur Salmonellose: Was Sie wissen müssen
Salmonellose ist eine meldepflichtige bakterielle Infektion, die eine Magen-Darm-Erkrankung, die sogenannte Gastroenteritis, auslöst. Die ersten Symptome machen sich in der Regel 12 bis 72 Stunden nach dem Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln bemerkbar. Zu den häufigsten Anzeichen gehören Fieber, Durchfall, Erbrechen und Bauchschmerzen. Obwohl die Infektion oft von selbst ausheilt, kann sie insbesondere bei Kleinkindern, älteren Menschen oder immungeschwächten Personen einen schweren Verlauf nehmen und eine ärztliche Behandlung oder sogar einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machen.
Nachdem sie von dem Ausbruch erfahren hatten, haben Dutzende von Kunden ihre jüngsten Erfahrungen auf dem Google Maps-Profil des Dragon Sushi in der Marbella Street an der Playa de Palma geteilt. Mindestens 19 Bewertungen erwähnen eine Lebensmittelvergiftung nach dem Verzehr auf dem Gelände.

Zwei entsetzliche Taten gegen wehrlose Tiere erschüttern die Region Murcia und offenbaren ein abgründiges Maß an Grausamkeit und fehlender Menschlichkeit. In La Tercia wurde eine Katze vom Fahrer eines Luxuswagens (weiterlesen...)

Ein entsetzlicher Fall von Tierquälerei erschüttert Spanien und entfacht eine heftige Debatte über den Umgang mit Jagdhunden. Nachdem in Azuaga (Badajoz) 32 Jagdhunde tot aufgefunden wurden, die offenbar qualvoll verhungert (weiterlesen...)

Die jüngste Welle verheerender Waldbrände in Spanien hat eine Schneise der Zerstörung hinterlassen: drei Menschenleben, zahlreiche Schwerverletzte und zehntausende Hektar verbrannter Erde. Die Schäden sind bis heute kaum zu beziffern (weiterlesen...)

Gute Nachrichten für Mieter in Spanien: Die jährliche Anpassung der Wohnungsmieten darf eine Obergrenze von 2,15 % nicht überschreiten. Dieser Wert, der am Mittwoch vom Nationalen Institut für Statistik (INE) (weiterlesen...)