Mallorca & AEMET: Neues Wetter-Abkommen für mehr Sicherheit und Klimaschutz

128
Mallorca & AEMET: Neues Wetter-Abkommen für mehr Sicherheit und Klimaschutz
Foto: CAIBES

Auf den Balearen wurde ein entscheidender Schritt für die Zukunft und Sicherheit der Inseln getan. In einer Zeit, in der der Klimanotstand immer präsenter wird, haben die Regierung der Balearen und die Staatliche Meteorologische Agentur (AEMET) ein Rahmenabkommen unterzeichnet, das die Wettervorhersage und die Reaktion auf extreme Wetterereignisse revolutionieren soll. Diese Partnerschaft ist ein klares Bekenntnis, die Inseln widerstandsfähiger gegen die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels zu machen.

Unterzeichnet wurde die Vereinbarung von Antònia Maria Estarellas, der Ministerin des Präsidiums, und María José Rallo, der Präsidentin der AEMET. Beide betonten die Notwendigkeit, Ressourcen, Wissen und Infrastrukturen zu bündeln, um die Bevölkerung und die wertvolle Natur des Archipels effektiv zu schützen.

Präzisere Daten, bessere Vorhersagen: Das Herzstück des Abkommens

Einer der zentralen Pfeiler dieser neuen Kooperation ist der massive Ausbau des meteorologischen Beobachtungsnetzes. Geplant ist, die bestehenden Messstationen besser zu koordinieren und potenziell neue zu errichten. Der entscheidende Vorteil: Alle Daten werden in Echtzeit ausgetauscht und in die Nationale Meteorologische Datenbank integriert. Für Mallorca und die Nachbarinseln bedeutet dies eine deutlich verbesserte Datenlage, die als Grundlage für exaktere Vorhersagen dient.

Darüber hinaus sieht das Abkommen die gemeinsame Entwicklung von speziellen Wettervorhersageprodukten vor, die exakt auf die Bedürfnisse der Balearen zugeschnitten sind. Der Fokus liegt hierbei auf der frühzeitigen Erkennung und Antizipation von gefährlichen Wetterphänomenen, die eine Bedrohung für Menschen, Umwelt oder kritische Infrastrukturen darstellen könnten.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten von deiner Lieblingsinsel Mallorca?
Abonniere unseren Newsletter


Forschung, Bildung und öffentliche Aufklärung im Fokus

Die Zusammenarbeit geht jedoch weit über reine Wetterdaten hinaus. Die Regierung und die AEMET werden auch bei gemeinsamen Forschungsprojekten und der technischen Schulung von Fachpersonal eng kooperieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sensibilisierung der Gesellschaft für die Themen Klima und Meteorologie. Geplant sind Bildungsaktivitäten in Schulen und Universitäten sowie die Förderung wissenschaftlicher Publikationen, um das Wissen und das Bewusstsein in der balearischen Bevölkerung zu stärken.

Diese strategische Initiative, die mit einer Laufzeit von vier Jahren angelegt ist und verlängert werden kann, wird mit den bestehenden Mitteln beider Institutionen finanziert und stellt keine zusätzliche finanzielle Belastung dar. Mit diesem Abkommen senden die Balearen ein starkes Signal: Durch Wissenschaft und institutionelle Zusammenarbeit wird der öffentliche Dienst gestärkt und die Sicherheit sowie Nachhaltigkeit des Archipels proaktiv gesichert.

Unfassbare Grausamkeit in Murcia: Mann setzt seine Katze auf offener Straße aus um sie unmittelbar danach gezielt und wiederholt zu überfahren

Zwei entsetzliche Taten gegen wehrlose Tiere erschüttern die Region Murcia und offenbaren ein abgründiges Maß an Grausamkeit und fehlender Menschlichkeit. In La Tercia wurde eine Katze vom Fahrer eines Luxuswagens (weiterlesen...)

Nach grausigem Fund von 32 Jagdhunden in Badajoz: Debatte um Jagdhunde in Spanien entfacht

Ein entsetzlicher Fall von Tierquälerei erschüttert Spanien und entfacht eine heftige Debatte über den Umgang mit Jagdhunden. Nachdem in Azuaga (Badajoz) 32 Jagdhunde tot aufgefunden wurden, die offenbar qualvoll verhungert (weiterlesen...)

Waldbrände in Spanien: Der ultimative Leitfaden für richtiges Verhalten und Prävention

Die jüngste Welle verheerender Waldbrände in Spanien hat eine Schneise der Zerstörung hinterlassen: drei Menschenleben, zahlreiche Schwerverletzte und zehntausende Hektar verbrannter Erde. Die Schäden sind bis heute kaum zu beziffern (weiterlesen...)

Mietpreise in Spanien: Anstieg auf 2,15 % begrenzt und somit unter der Inflation

Gute Nachrichten für Mieter in Spanien: Die jährliche Anpassung der Wohnungsmieten darf eine Obergrenze von 2,15 % nicht überschreiten. Dieser Wert, der am Mittwoch vom Nationalen Institut für Statistik (INE) (weiterlesen...)