Ein Großteil der Gebäude in der Inselhauptstadt Palma kommt seiner gesetzlichen Pflicht zur Gebäudezustandsbewertung nicht nach. Im Jahr 2024 hat lediglich jedes fünfte Gebäude den vorgeschriebenen Evaluierungsbericht (IEE) eingereicht. Diese alarmierende Statistik wirft ernste Fragen zur Sicherheit und zum Zustand zahlreicher Immobilien auf der beliebten Ferieninsel auf.
Der Evaluierungsbericht IEE – vergleichbar mit dem deutschen TÜV oder der spanischen ITV für Fahrzeuge – ist ein entscheidendes Instrument, um die Sicherheit und den Erhalt von Gebäuden zu gewährleisten. Er bewertet den allgemeinen Zustand der Immobilie, die Einhaltung von Barrierefreiheitsvorschriften und überprüft den Energieausweis. Eine regelmäßige Überprüfung ist unerlässlich, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und abzuwenden.
Erschreckende Zahlen der Stadtverwaltung Palma
Die jüngsten Zahlen der Stadtverwaltung Palma zeigen ein besorgniserregendes Bild: Im vergangenen Jahr waren insgesamt 4.409 Gebäude in Palma verpflichtet, diesen Bericht vorzulegen. Doch nach Ablauf der Frist wurden lediglich 942 Berichte eingereicht. Das entspricht einem mageren Anteil von 21 Prozent, während die restlichen 79 Prozent die Meldung schlichtweg versäumten. Diese massive Diskrepanz birgt erhebliche Risiken für die Bewohner und die öffentliche Sicherheit.
Unkenntnis und Finanzierung als Hauptursachen
Doch woran liegt diese eklatante Missachtung der Vorschriften? Jesús Valero, Geschäftsführer von Tramiteco, einem auf Mallorca ansässigen Unternehmen, das sich auf solche Bewertungen spezialisiert hat, nennt mehrere Gründe: „Die Unkenntnis der Vorschriften ist eine der Hauptursachen für den hohen Prozentsatz der nicht eingereichten Meldungen. Viele kleine Gemeinden oder Eigentümer von Einfamilienhäusern wissen schlichtweg nicht, dass diese Prüfung obligatorisch ist.“
Abonniere unseren Newsletter
Darüber hinaus spielen weitere Faktoren eine Rolle: „Es gibt Probleme wie die mangelnde Einigung zwischen Nachbarn oder die fehlende Liquidität einiger Eigentümergemeinschaften“, erklärt Valero. Dies erschwert die Durchführung notwendiger Reparaturen, die aus dem Evaluierungsbericht hervorgehen. „Wir sehen Fälle“, so Valero weiter, „in denen kleinere Ausbesserungen über Jahre hinweg genehmigt werden müssen, bis das notwendige Budget erreicht ist. Hier geht es nicht um Unwissenheit, sondern um schlichtweg fehlende finanzielle Mittel.“
Die Bedeutung des IEE für die Gebäudesicherheit auf Mallorca
Der IEE ist nicht nur eine bürokratische Formalität, sondern ein entscheidendes Dokument, das Aufschluss darüber gibt, ob ein Gebäude schwerwiegende Mängel aufweist, die dessen Sicherheit gefährden könnten. Gerade auf einer Insel wie Mallorca, wo die Bausubstanz oft durch äußere Einflüsse wie salzhaltige Luft und intensive Sonneneinstrahlung beansprucht wird, ist eine regelmäßige Überprüfung von größter Bedeutung. Unternehmen wie Tramiteco bieten hier umfassende Unterstützung an, um Eigentümern den Prozess zu erleichtern und die Einhaltung der Vorschriften zu fördern.

Die baskische Regierung hat die aktuellen Zuteilungslisten für subventionierte Mietwohnungen (VPO) veröffentlicht. Dabei zeigt sich ein deutliches Bild: Ein großer Teil der begünstigten Antragsteller stammt aus dem Ausland und verfügt (weiterlesen...)

Eskalation zwischen Spanien und Israel Nur eine halbe Stunde nach dem öffentlichen Auftritt des spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez, in dem er neun Maßnahmen gegen Israel wegen des von ihm als (weiterlesen...)

Der jahrzehntelange Machtkampf um das Heiligtum von Torreciudad in Aragón steht vor einer Entscheidung. Nach dem Tod von Papst Franziskus im April und dem Amtsantritt von Papst Leo XIV. neigt (weiterlesen...)

Supermärkte in Spanien verschärfen Sicherheitsmaßnahmen Die Zunahme von Ladendiebstählen in spanischen Supermärkten während der Sommersaison zwingt Handelsketten zu ungewöhnlichen Sicherheitsvorkehrungen. In sozialen Netzwerken kursieren derzeit Bilder von Kaugummipackungen mit Diebstahlsicherungen (weiterlesen...)