Balearen Regierung investiert in modernes Wetterstationsnetz zur Sicherung der Ernten

327
Balearen Regierung investiert in modernes Wetterstationsnetz zur Sicherung der Ernten
Foto: CAIBES

In einem entscheidenden Schritt, um die Landwirtschaft Mallorcas und der gesamten Balearen für die Zukunft zu wappnen, verstärkt die Regierung massiv das Netzwerk moderner Wetterstationen. Dieses ambitionierte Projekt soll den Landwirten präzise Daten liefern, um den wachsenden Herausforderungen des Klimawandels effektiv zu begegnen und die Bewirtschaftung ihrer Felder zu revolutionieren.

Fünf neue Wetterstationen bis 2026 geplant

Das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und natürliche Umwelt hat bereits ein Netz von 16 Stationen auf den Balearen etabliert, das beeindruckende 70 % der Inselfläche abdeckt. Doch das ist erst der Anfang. Um eine lückenlose Überwachung zu gewährleisten, ist die Installation von fünf weiteren Stationen fest im Haushalt für 2026 verankert. Drei dieser neuen Hightech-Anlagen sind für Mallorca vorgesehen, eine für Menorca und eine weitere für Ibiza.

Zusätzlich wird die Einführung von Bodenfeuchtesensoren geprüft. Diese Technologie würde es ermöglichen, die gesammelten Informationen noch effizienter zu nutzen und den Wasserbedarf der Pflanzen exakt zu bestimmen – ein unschätzbarer Vorteil in Zeiten zunehmender Trockenheit.

Fernando Fernández, der Generaldirektor für Landwirtschaft, Viehzucht und ländliche Entwicklung, betonte die enorme Bedeutung dieses Vorhabens: „Wetterstationen sind ein Schlüsselinstrument für unsere Landwirte. Sie liefern essenzielle Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Niederschlag. Diese Informationen sind im Angesicht des Klimawandels unerlässlich.“ Dank dieser Daten können Landwirte nicht nur den optimalen Zeitpunkt für Pflanzenschutzmaßnahmen bestimmen und die Bewässerung perfektionieren, sondern auch Ernteschäden proaktiv vermeiden.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten von deiner Lieblingsinsel Mallorca?
Abonniere unseren Newsletter


Weinbau als Vorreiter – Andere Kulturen sollen folgen

Ein Sektor, der bereits enorm von der präzisen Wetterüberwachung profitiert, ist der Weinbau. „Die Daten erlauben es uns, das Risiko von Krankheiten wie dem Echten oder Falschen Mehltau frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu empfehlen“, erklärte Fernández. Winzer erhalten wöchentliche Berichte, die ihnen helfen, ihre wertvollen Reben zu schützen und die Rentabilität ihrer Betriebe zu sichern. Das Ziel ist klar: Die hochentwickelten Prognosemodelle des Weinbaus sollen kurzfristig auch auf andere wichtige Kulturen, wie zum Beispiel den Olivenanbau, übertragen werden.

Die fortschreitende Digitalisierung spiele hierbei eine zentrale Rolle. „Die Betriebe passen sich schnell an neue Technologien an“, so Fernández. „Wir beobachten die Entwicklungen genau und sind zuversichtlich, dieses wertvolle Werkzeug bald auch für den Olivenhain verfügbar zu machen.“

Landwirte können die Daten der bestehenden Stationen bereits jetzt in Echtzeit über ein Online-Portal einsehen. Zukünftig soll eine erweiterte, interaktive Karte noch detailliertere Einblicke ermöglichen und die Landwirtschaft auf Mallorca endgültig ins digitale Zeitalter führen.

Das größte Schwimmbad Europas liegt in Spanien – Ein Paradies in Murcia

Ein Pool wie aus der Karibik mitten in Spanien Wenn man an die größten und spektakulärsten Pools der Welt denkt, kommen einem sofort exotische Orte wie Mauritius oder das berühmte (weiterlesen...)

Immobilienpreise in Spanien steigen um 12,7 % – Niveau wie vor der Immobilienkrise

Immobilienmarkt erlebt stärksten Anstieg seit 2007 Die Immobilienpreise in Spanien sind im zweiten Quartal 2025 so stark gestiegen wie seit der Immobilienblase 2007 nicht mehr. Laut dem am Freitag vom (weiterlesen...)

CNMV genehmigt Übernahmeangebot: BBVA auf Kurs zur Fusion mit Banco Sabadell

Grüne Ampel für milliardenschwere Bankenfusion in Spanien Die spanische Wertpapiermarktaufsicht CNMV hat das Übernahmeangebot der BBVA für die Banco Sabadell offiziell genehmigt. Der Deal sieht einen Aktientausch im Verhältnis 1 (weiterlesen...)

Spanien kauft seit Kriegsbeginn Gas im Wert von fast 10.000 Millionen Euro aus Russland

Spanien unter Druck: Gasimporte aus Russland trotz EU-Sanktionen Spanien hat seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine im Februar 2022 Gas im Wert von fast 10.000 Millionen Euro aus (weiterlesen...)