Einsparungen auf Mallorca: Die neue Erbschaftssteuer-Regelung einfach erklärt

925
Einsparungen auf Mallorca: Die neue Erbschaftssteuer-Regelung einfach erklärt
Bild: KI

Die Balearen-Regierung aus PP und Vox hat einen weiteren wichtigen Schritt zur Entlastung der Bürger unternommen: Die Erbschaftssteuer auf Mallorca wird für Geschwister, Onkel und Neffen deutlich reduziert. Diese Maßnahme, ein zentraler Vorschlag von Vox, wird in den kommenden Haushalten der Balearen umgesetzt und zielt darauf ab, die Steuerlast für Familien weiter zu senken und die regionale Wirtschaft zu stärken.

Attraktive Steuervorteile für Verwandte der Gruppe 3

Bisher galten für Erbschaften unter Verwandten der Gruppe 3 (Geschwister, Onkel und Neffen), falls keine direkten Nachkommen des Verstorbenen existieren, bereits 50 % Ermäßigung. Dieser Bonus wird nun auf 60 % erhöht. In allen anderen Fällen innerhalb dieser Gruppe 3 steigt die Ermäßigung von 25 % auf 35 %.

Doch damit nicht genug: Diese signifikanten Steuervorteile werden auch auf die Schenkungssteuer ausgeweitet. So sollen die Abzüge für die Unterstützung lebender Verwandter gleichgestellt werden, was die finanzielle Planung für Familien auf den Balearen erheblich erleichtert.

Ein Meilenstein der Steuerreform auf den Balearen

Die aktuelle Maßnahme ist Teil einer umfassenden Steuerreform, die von der Regierung unter Marga Prohens initiiert wurde. Einer der ersten und bedeutendsten Schritte war die vollständige Abschaffung der Erbschaftssteuer zwischen Eltern und Kindern, Großeltern und Enkelkindern sowie Ehepartnern. Dieser Schritt wurde von Vox als „Sieg für die Steuergerechtigkeit und den gesunden Menschenverstand“ gefeiert.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten von deiner Lieblingsinsel Mallorca?
Abonniere unseren Newsletter


Manuela Cañadas, Sprecherin der Ultrakonservativen im Parlament, betonte: „Die Bürger sollten nicht noch einmal für das bezahlen, was ihre Eltern bereits bezahlt haben. Das ist ein Sieg für die Steuergerechtigkeit und den gesunden Menschenverstand.“ Sie fügte hinzu, dass diese Maßnahme die Steuerlast für Familien senke und den Bürgern die Freiheit zurückgebe, über ihr Eigentum zu verfügen, ohne von der Verwaltung geschröpft zu werden.

Antoni Costa, Sprecher der Regierung, zeigte sich ebenfalls zufrieden mit der Einigung und bekräftigte, dass diese Maßnahme „im Einklang mit der Steuerreform steht“, die die Exekutive in dieser Legislaturperiode vorantreibt. Costa äußerte sich optimistisch: „Wenn alles gut läuft, können wir vielleicht nächstes Jahr weitere Fortschritte machen.“ Er hob hervor, dass die Erbschaftssteuer ungerecht sei, da sie die Erbschaften der Menschen auf den Inseln besteuere, und betonte, dass auf den Balearen „keine Erbschaften mehr gezahlt werden müssen.“

Historie der Erbschaftssteuer auf Mallorca: Was sich geändert hat

Im Jahr 2023 wurde im balearischen Parlament das Gesetz zur Abschaffung der Erbschafts- und Schenkungssteuer auf den Balearen verabschiedet. Dies führte zu einer Reihe von Anpassungen, die auch den Kauf von Immobilien, die Besteuerung von Spenden des Hauptwohnsitzes und Spenden an Nichtansässige betrafen.

  1. Erbschaften zwischen Eltern und Kindern, Ehegatten, Großeltern und Enkeln oder Urenkeln: Die Steuer für jede Erbschaft bis 700.000 Euro entfiel vollständig. Über diesem Betrag verlor die alte Progression ihre Gültigkeit.
  2. Was wurde bisher bezahlt? Vor Inkrafttreten des Gesetzesdekrets der Regierung wurde zwischen Eltern und Kindern, Ehegatten und Großeltern sowie Enkeln oder Urenkeln 1 % gezahlt, wenn das Vermächtnis 700.000 Euro nicht überstieg. Der Bonus betrug also 99 %. Von diesem Betrag an stieg die Steuer progressiv bis zu 20 %, abhängig von der Höhe der Erbschaft.
  3. Erbschaften zwischen Geschwistern oder zwischen Onkeln und Neffen: Bisher betrug die Kürzung 50 %, wenn es sich um Erbschaften zwischen Geschwistern oder zwischen Onkeln und Neffen handelte, falls diese keine Nachkommen hatten. Dieser Prozentsatz wird nun auf 60 % erhöht.

Fristen und Einreichung der Erbschaftssteuer auf Mallorca

Die Frist für die Einreichung der Erbschaftssteuer beträgt sechs Monate ab dem Todestag. Die entsprechenden Unterlagen müssen bei den Inseldelegationen der balearischen Steueragentur oder der zuständigen Abrechnungsstelle eingereicht werden. Erforderlich sind eine Selbsteinschätzung (Formular 650), das Formular 660, in dem das Vermögen und die Schulden der Erbschaft aufgeführt sind, sowie die Urkunde über die Teilung des Erbes. Sollte Letzteres nicht vorhanden sein, ist eine ergänzende schriftliche Erklärung über das Vermögen und die Erben beizufügen.

Madrids Ladeinfrastruktur: Eine Kluft zwischen Arm und Reich in der Elektromobilität

In der spanischen Hauptstadt klafft eine tiefe Lücke bei der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Während das Zentrum gut ausgestattet ist, bleiben bevölkerungsreiche Stadtteile abgehängt. Experten warnen: “Wenn alles so weitergeht, wird (weiterlesen...)

Spaniens paradoxer Schritt: Prostitution wird steuerlich anerkannt während ein Verbot droht

In einer ebenso leisen wie kontroversen Entscheidung hat Spanien die Weichen für die steuerliche Erfassung von sexuellen Dienstleistungen neu gestellt. Eine bedeutende Steueränderung in der Nationalen Klassifikation der Wirtschaftszweige (CNAE) (weiterlesen...)

ETA-Verherrlichung eskaliert: Über 130 Akte bei Festen in Baskenland und Navarra geduldet

Ein düsterer Schatten legt sich über die Sommerfeierlichkeiten im Baskenland und in Navarra. Während Bürger die Feste genießen, nutzt die radikale Linke die öffentliche Bühne für eine beispiellose Welle der (weiterlesen...)

Sánchez’ strategischer Klimapakt: Mehr Militärausgaben als Antwort auf die Brände

Angesichts der verheerenden Brandwelle in Spanien schlägt Ministerpräsident Pedro Sánchez einen neuen Staatspakt gegen den Klimanotstand vor. Dieser Pakt dient jedoch einem doppelten Zweck: Er soll nicht nur den Klimaschutz (weiterlesen...)