62 Baby-Meeresschildkröten seit Juli aus Eiern geschlüpft
Am Strand von Can Pere Antoni in Palma hat sich ein seltenes Naturwunder ereignet: Die ersten Meeresschildkröten (Caretta caretta) sind aus dem im Juli entdeckten Nest geschlüpft. Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt wurden bisher 62 Jungtiere gezählt.
Die ersten zehn Schildkröten schlüpften bereits in künstlicher Bebrütung im Aula de la Mar. Am 6. September kam dann das erste Tier direkt aus dem Nest an die Oberfläche. Seitdem folgten weitere 52 Neugeborene. Insgesamt wurden in dem Nest 77 Eier bestätigt – 67 blieben am Strand geschützt zurück, während 10 zur Erhöhung der Überlebenschancen in Brutkästen verlegt wurden.
Dank an Helfer, Freiwillige und Bevölkerung
Umweltminister Joan Simonet betonte die Rolle der Zusammenarbeit:
„Ich danke besonders den Fachleuten des COFIB, der Stadtverwaltung Palma sowie allen Freiwilligen, die das Nest rund um die Uhr bewacht haben. Auch die Bevölkerung hat durch den respektvollen Umgang mit dem Nest eine sichere Umgebung geschaffen.“
Abonniere unseren Newsletter
Die Generaldirektorin Anna Torres erinnerte daran, dass vor allem im September und Oktober die Wahrscheinlichkeit für Meeresschildkrötenschlüpflinge am höchsten ist. Sie appellierte an die Bevölkerung, im Falle einer Sichtung sofort die Notrufnummer 112 zu wählen, damit das Schutzprotokoll aktiviert werden kann.
Schutzprogramm für gefährdete Art
Alle geborenen Schildkröten werden in das Labor für Meeresforschung und Aquakultur (LIMIA) in Andratx gebracht. Dort werden sie untersucht und im Rahmen des sogenannten Head-Starting-Programms für etwa 10 bis 12 Monate aufgezogen. Dieses Programm ist Teil der nationalen Erhaltungsstrategie und soll die Überlebenschancen der gefährdeten Art erhöhen, bevor die Tiere ins Meer zurückkehren.
Neben dem COFIB sind auch die Stiftung Aquarium von Palma, das Rettungsschwimmerteam der Playa de Palma und die Aula de la Mar beteiligt.
Zwei Nester auf den Balearen 2025
Nicht nur Palma, auch Ibiza verzeichnet in diesem Jahr Schildkrötennachwuchs. Am 7. August wurde ein Nest am Strand Es Cavallet im Naturpark Ses Salines mit insgesamt 85 Eiern bestätigt.
Die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) ist als gefährdete Art eingestuft. Erst seit 2019 sind Nistungen auf den Balearen dokumentiert – damals auf Ibiza. Seither häufen sich die Fälle und machen Hoffnung für den Fortbestand dieser Meeresschildkröten in der Region.

Spanien ist reich an einzigartiger Flora und Fauna – von den schneebedeckten Gipfeln Granadas über die Feuchtgebiete von Doñana bis hin zu den wilden Küsten Galiciens. Begegnungen mit verletzten oder (weiterlesen...)

DGT verschärft Kontrollen an Zapfsäulen Wer in Spanien beim Tanken sein Handy benutzt, riskiert eine saftige Geldstrafe von bis zu 200 Euro. Die spanische Verkehrsbehörde DGT erinnert Autofahrer aktuell an (weiterlesen...)

Zwei Spaniens: überfüllt vs. leer Spanien zeigt seit Jahrzehnten ein demografisches Gefälle: Rund 84 % der Bevölkerung leben auf etwa 16 % der Landesfläche. Ländliche Gemeinden – oft unter 30.000 (weiterlesen...)

Die Sehnsucht nach einem Leben in Spanien ist für viele ein Traum: Sonne, Kultur, Lebensfreude und eine entspannte Lebensweise. Doch wer den Schritt wagt und tatsächlich umzieht, sollte sich auf (weiterlesen...)