Im Herzen von Mallorca wird ein ambitioniertes Projekt in die Tat umgesetzt, das zeigt, wie Umweltschutz und Infrastruktur Hand in Hand gehen können. Die Balearen-Regierung investiert über die Agentur für Wasser- und Umweltqualität (ABAQUA) eine beachtliche Summe von über 430.000 Euro, um das Lagunensystem der Kläranlage von Binissalem nicht nur zu sanieren, sondern in ein ökologisches Juwel zu verwandeln.
Vom Klärwasser zum Lebensraum: Das steckt hinter dem Projekt
Das Herzstück der Initiative ist die umfassende Modernisierung des bestehenden Lagunensystems. Dieses besteht aus acht künstlich angelegten Teichen, die das bereits gereinigte Wasser der Kläranlage aufnehmen. Doch diese Teiche sind weit mehr als nur ein technisches Becken; sie bilden ein wertvolles Feuchtgebiet, das schon jetzt eine wichtige Rolle für die lokale Artenvielfalt spielt. Durch die gezielten Verbesserungen soll dieses Areal nun noch weiter aufgewertet werden, um als sicherer Hafen und Lebensraum für zahlreiche Tierarten zu dienen. Das Vorhaben umfasst dabei nicht nur die bauliche Umsetzung, sondern auch ein professionelles Projektmanagement inklusive Überwachung und Sicherheitskoordination.
Nachhaltigkeit, die sich auszahlt: Finanzierung aus der Touristensteuer
Ein besonders bemerkenswerter Aspekt ist die Finanzierung dieses Vorhabens. Die gesamte Investitionssumme von 433.530,59 Euro wird vollständig aus den Einnahmen der Steuer für nachhaltigen Tourismus gedeckt. Dies ist ein klares Signal, dass die Abgabe direkt in den Schutz und die Aufwertung der mallorquinischen Natur zurückfließt. Die Umsetzung ist strategisch in zwei Phasen geplant: Für das Jahr 2025 sind rund 88.000 Euro vorgesehen, während der Hauptteil der Investition mit circa 346.000 Euro im Jahr 2026 fließen wird.
Eine Vision für die Zukunft: Mehr als nur sauberes Wasser
Das übergeordnete Ziel geht weit über die reine Optimierung der Abwasserrückführung hinaus. Es geht darum, ein funktionierendes Ökosystem zu schaffen und zu stärken. Durch die geplanten Maßnahmen wird die ökologische Bedeutung der Lagunen als Feuchtgebiet gefestigt. So werden die optimalen Bedingungen für die heimische Fauna, die diesen einzigartigen Lebensraum für sich entdeckt hat, nicht nur erhalten, sondern maßgeblich verbessert. Binissalem wird damit zum leuchtenden Beispiel dafür, wie verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen die Artenvielfalt auf Mallorca direkt fördern kann.
Abonniere unseren Newsletter

Zwei entsetzliche Taten gegen wehrlose Tiere erschüttern die Region Murcia und offenbaren ein abgründiges Maß an Grausamkeit und fehlender Menschlichkeit. In La Tercia wurde eine Katze vom Fahrer eines Luxuswagens (weiterlesen...)

Ein entsetzlicher Fall von Tierquälerei erschüttert Spanien und entfacht eine heftige Debatte über den Umgang mit Jagdhunden. Nachdem in Azuaga (Badajoz) 32 Jagdhunde tot aufgefunden wurden, die offenbar qualvoll verhungert (weiterlesen...)

Die jüngste Welle verheerender Waldbrände in Spanien hat eine Schneise der Zerstörung hinterlassen: drei Menschenleben, zahlreiche Schwerverletzte und zehntausende Hektar verbrannter Erde. Die Schäden sind bis heute kaum zu beziffern (weiterlesen...)

Gute Nachrichten für Mieter in Spanien: Die jährliche Anpassung der Wohnungsmieten darf eine Obergrenze von 2,15 % nicht überschreiten. Dieser Wert, der am Mittwoch vom Nationalen Institut für Statistik (INE) (weiterlesen...)