Guardia Civil beschlagnahmt 18 Mittelmeerschildkröten auf Mallorca

69
Guardia Civil beschlagnahmt 18 Mittelmeerschildkröten auf Mallorca

Die Guardia Civil beschlagnahmt 18 Mittelmeerschildkröten auf einem Bauernhof auf Mallorca: Ein Fall von Artenschutz

Spektakulärer Fund auf Mallorca: Illegaler Besitz geschützter Schildkröten aufgedeckt

Auf Mallorca hat die Guardia Civil einen bedeutenden Schlag gegen den illegalen Handel mit geschützten Arten gelandet. In Sant Llorenç des Cardassar beschlagnahmten Beamte 18 Exemplare der seltenen Mittelmeerschildkröte (Testudo hermanni) auf einem privaten Bauernhof. Dieser Vorfall unterstreicht die anhaltenden Bemühungen der Behörden, die reiche Flora und Fauna der Balearen zu schützen.

Ermittlungen und Beschlagnahmung: Wie die Guardia Civil vorging


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten von deiner Lieblingsinsel Mallorca?
Abonniere unseren Newsletter


Die Ermittlungen begannen, als der Naturschutzdienst (Seprona) der Guardia Civil Hinweise auf den möglichen illegalen Besitz geschützter Arten erhielt. Bei einer Überprüfung des Bauernhofs in Sant Llorenç des Cardassar entdeckten die Beamten die Schildkröten im Garten. Tragischerweise waren vier der Tiere bereits verstorben, und der denunzierte Besitzer bewahrte sogar einen ihrer Panzer auf.

Der Mann konnte die legale Herkunft der Schildkröten nicht nachweisen und besaß weder die erforderlichen Dokumente noch die behördlichen Genehmigungen für den Besitz dieser streng geschützten Tiere. Dies führte zur sofortigen Beschlagnahmung der Tiere durch die Guardia Civil.

Die Rolle von COFIB: Rettung und Pflege der beschlagnahmten Tiere

Die geretteten Schildkröten wurden umgehend an das Balearic Islands Wildlife Recovery Consortium (COFIB) übergeben. Dort wird ihr Gesundheitszustand überprüft, und sie werden in einer Freilandanlage untergebracht, bis eine gerichtliche Entscheidung über ihr weiteres Schicksal getroffen wird. COFIB spielt eine entscheidende Rolle bei der Rehabilitation und dem Schutz der heimischen Tierwelt auf Mallorca.

Rechtliche Konsequenzen: Schwere Vorwürfe gegen den Beschuldigten

Gegen den mutmaßlichen Täter wurden von der Guardia Civil Ermittlungen wegen eines Verbrechens gegen Flora und Fauna eingeleitet. Ihm wird der Besitz geschützter Arten vorgeworfen. Zusätzlich wurde der Mann wegen eines schwerwiegenden Verstoßes gegen die geltenden Vorschriften zum Schutz von Wildtieren und CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) zur Sanktion vorgeschlagen.

Die Mittelmeerschildkröte: Eine gefährdete Art auf Mallorca und weltweit

Die Mittelmeerschildkröte (Testudo hermanni) ist eine besonders schützenswerte Art. Sie steht auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) und ist als gefährdet eingestuft. Ihr Schutz ist von entscheidender Bedeutung für die Artenvielfalt, insbesondere auf Inseln wie Mallorca, wo Lebensräume oft begrenzt und Populationen anfälliger sind. Dieser Fall verdeutlicht die Notwendigkeit strenger Kontrollen und Maßnahmen, um den illegalen Handel mit und den Besitz von geschützten Tieren zu unterbinden.

Spanien entsendet erstmals F-18 Kampfjets zum Schutz der NATO-Nordflanke in Island

In einem historischen Schritt entsendet Spanien, eines der südlichsten NATO-Länder, erstmals einen Teil seiner Luftwaffe an das andere Ende des Bündnisses, um die Nordflanke zu schützen. (weiterlesen...)

Spaniens beispiellose Migrationskrise: Über 350.000 illegale Ankünfte seit 2018

Spanien steht vor einer beispiellosen Migrationskrise. Seit Mitte 2018 haben mehr als 350.000 illegale Einwanderer das Land erreicht. (weiterlesen...)

Entscheidung im Kongress: Energiesektor drängt PP zur Annahme des Anti-Blackout-Dekrets

Der spanische Energiesektor steht Kopf: Große Elektrizitätsunternehmen, Branchenverbände der erneuerbaren Energien und renommierte Berater wie PwC appellieren mit Nachdruck an die Partido Popular (PP), dem „Anti-Blackout“-Dekret im Kongress zuzustimmen. (weiterlesen...)

Immobilien in Spanien: Ist der Markt „wie Anfang der 2000er Jahre“?

Spanien erlebt derzeit einen boomenden Immobilienmarkt, der bei vielen die Angst vor einer neuen Blase wie 2008 weckt. (weiterlesen...)