Historische Einigung: Das Meeresschutzgebiet Freus wird erweitert

202
Vild: CAIBES

Eine wegweisende Entscheidung für den Naturschutz und die traditionelle Fischerei auf den Balearen steht bevor. Das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und natürliche Umwelt hat angekündigt, in enger Abstimmung mit dem Fischereisektor und dem Inselrat von Formentera an der Erweiterung des berühmten Meeresschutzgebiets von Es Freus zu arbeiten. Das erklärte Ziel ist es, einen breiten und tragfähigen Konsens für dieses bedeutende Vorhaben zu schaffen.

Ein gemeinsames Ziel: Schutz und nachhaltige Nutzung

Der Impuls für die Vergrößerung des Schutzgebiets kam direkt aus der Praxis: Der Fischerverband von Formentera, unterstützt vom Inselrat, brachte den Vorschlag am 16. Juli auf der Sitzung des Überwachungsausschusses der Meeresschutzgebiete von Es Freus (Ibiza und Formentera) und Punta de sa Creu ein. Die Regierung hat die Initiative bereits aufgegriffen und arbeitet mit Hochdruck an der Umsetzung.

Antoni M. Grau, der Generaldirektor für Fischerei, betonte die kooperative Herangehensweise: „Die Regierung wird genau jetzt die Beiträge aller beteiligten Parteien anhören und einholen. Wir werden zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass das endgültige Dokument von möglichst vielen Seiten mitgetragen wird.“ Dies unterstreiche den festen Willen, Maßnahmen umzusetzen, die vom professionellen Fischereisektor unterstützt werden. Grau stellte zudem klar, dass der Vorschlag primär die Gewässer und Fischer Formenteras betreffen wird.

Für alle Freizeitfischer gibt es eine wichtige Entwarnung: Das Ministerium bekräftigt, dass die Freizeitfischerei in den Meeresschutzgebieten wie gewohnt ausgeübt werden kann. Dies ist in Es Freus bereits seit 25 Jahren gängige und bewährte Praxis.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten von deiner Lieblingsinsel Mallorca?
Abonniere unseren Newsletter


Ein Gewinn für Artenvielfalt und Fischerei

Die Erweiterung des Reservats dient vorrangig dem Schutz der marinen Umwelt und dem Erhalt der beeindruckenden Artenvielfalt des Archipels. Meeresschutzgebiete sind essenzielle Instrumente, um die Nutzung der Meeresressourcen so zu regulieren, dass sich die Bestände auf natürliche Weise regenerieren und die Ökosysteme intakt bleiben.

Die Erfahrung auf den Balearen, die mit zwölf Reservaten und einer Gesamtfläche von über 63.700 Hektar eine Vorreiterrolle einnehmen, spricht für sich. Es hat sich gezeigt, dass die handwerkliche Fischerei ohne diese Schutzzonen kaum überlebensfähig wäre. Innerhalb der Reservate gibt es nicht nur mehr Fische, sie sind auch größer, und es finden sich zahlreiche Arten, die außerhalb dieser Zonen selten geworden sind. Die Fänge sind sowohl in Menge als auch in Qualität deutlich wertvoller. Gleichzeitig haben sich die Schutzgebiete mit über 73.000 Tauchgängen pro Jahr zu einem Magneten für den Qualitätstourismus entwickelt und setzen einen hohen Standard für das Taucherlebnis auf den Inseln.

Spaniens Feuer-Tragödie: Drei Todesopfer und 116.000 Hektar verkohlte Erde

Nach sechs unerbittlichen Tagen im Kampf gegen die Flammen trauert Spanien um ein drittes Todesopfer. Die seit vergangenem Samstag wütenden Waldbrände haben eine Schneise der Verwüstung durch mehrere Regionen des (weiterlesen...)

Preisschock in Spanien: Der Warenkorb steigt um 38,5 % auf ein historisches Hoch

Noch nie in der jüngeren Geschichte war es für spanische Familien so teuer, sich zu ernähren. Seit der Zeit vor der Covid-Pandemie sind die Kosten für den durchschnittlichen Einkaufskorb um (weiterlesen...)

Unfassbare Grausamkeit in Murcia: Mann setzt seine Katze auf offener Straße aus um sie unmittelbar danach gezielt und wiederholt zu überfahren

Zwei entsetzliche Taten gegen wehrlose Tiere erschüttern die Region Murcia und offenbaren ein abgründiges Maß an Grausamkeit und fehlender Menschlichkeit. In La Tercia wurde eine Katze vom Fahrer eines Luxuswagens (weiterlesen...)

Nach grausigem Fund von 32 Jagdhunden in Badajoz: Debatte um Jagdhunde in Spanien entfacht

Ein entsetzlicher Fall von Tierquälerei erschüttert Spanien und entfacht eine heftige Debatte über den Umgang mit Jagdhunden. Nachdem in Azuaga (Badajoz) 32 Jagdhunde tot aufgefunden wurden, die offenbar qualvoll verhungert (weiterlesen...)