Johannisbrot Mallorca: Ernte bricht um 50 % ein durch Schädlingsbefall und Preisverfall

65
Johannisbrot Mallorca: Ernte bricht um 50 % ein durch Schädlingsbefall und Preisverfall
Bild KI

Johannisbrot-Ernte auf Mallorca in der Krise

Die Johannisbrotproduktion auf Mallorca steht 2025 vor einer ihrer schwersten Krisen der letzten Jahre. Nach Angaben der Associació de Trossejadors de Garrova des Arbeitgeberverbandes Pimem wird nur etwa die Hälfte der verfügbaren Früchte geerntet. Normalerweise können rund 70 % der Johannisbrotbäume auf den Balearen genutzt werden, in diesem Jahr sind es lediglich 50 %. Der Grund: ein massiver Preisverfall und der Schädlingsbefall durch das Insekt Xylosandrus, das vor allem auf Mallorca die Plantagen stark schwächt.

Rückgang der Produktion auf den Balearen

Die durchschnittliche Jahresproduktion von Johannisbrot auf den Balearen, insbesondere auf Mallorca, liegt normalerweise zwischen 20.000 und 25.000 Kilogramm. In diesem Jahr jedoch wird diese Menge deutlich unterschritten. Die Präsidentin des Verbandes, Juana Verger, erklärte, dass die Preise zwischen 0,42 und 0,47 Euro pro Kilo liegen – je nachdem, ob es sich um biologische oder konventionelle Ware handelt. Damit bleibt der Preis für Johannisbrot auf Mallorca auf einem Niveau, das für viele Landwirte kaum kostendeckend ist.

Internationale Märkte belasten Johannisbrot Mallorca

Der Preisverfall begann bereits 2022, als die Nachfrage nach Johannisbrotkernmehl einbrach. Internationale Märkte fanden günstigere Ersatzstoffe, was die Preise für Johannisbrot aus Mallorca bis heute drückt. Trotzdem sieht der Verband Chancen: Durch die Herstellung neuer Produkte wie Johannisbrotmehl, Johannisbrot-Schokolade oder den direkten Verzehr könnte der Wert des Johannisbrots aus Mallorca langfristig steigen. Vor allem das Fruchtfleisch bietet Potenzial für neue Absatzmärkte.

Schädlingsbefall durch Xylosandrus

Ein weiteres großes Problem für die Johannisbrotbauern auf Mallorca ist der Schädlingsbefall. Das Insekt Xylosandrus bohrt sich in das Holz der Bäume und schwächt die gesamte Pflanze, was die Erträge drastisch reduziert. Die Behandlung gegen diesen Schädling ist zudem nur nach Abschluss des Produktionszyklus möglich, um eine Infektion der Früchte zu verhindern. Für die aktuelle Ernte bedeutet das: die Schäden sind nicht mehr rückgängig zu machen.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten von deiner Lieblingsinsel Mallorca?
Abonniere unseren Newsletter


Zukunft des Johannisbrots auf Mallorca

Trotz der angespannten Lage zeigt sich der Arbeitgeberverband zuversichtlich. Ziel sei es, das Johannisbrot Mallorca als hochwertiges und vielseitiges Produkt neu zu positionieren. Neben traditionellen Verarbeitungsmethoden sollen innovative Produkte und nachhaltiger Anbau helfen, die mallorquinische Landwirtschaft unabhängiger von Preisschwankungen und Schädlingsrisiken zu machen.

Folge uns auf WhatsApp für die wichtigsten Nachrichten aus Mallorca in Echtzeit.

9 bis 17 Uhr statt Siesta: Bricht Spanien mit einer Jahrhunderte alten Tradition?

In mehreren Regionen Spaniens vollzieht sich ein kulturell und wirtschaftlich spannender Wandel: Immer mehr Geschäfte in Küstenstädten wie Alicante, Málaga, Granada oder entlang der Costa Blanca verabschieden sich vom traditionellen (weiterlesen...)

Málaga baut größtes Krankenhaus Spaniens bis 2032

Andalusien investiert 607 Millionen Euro in hochmodernen Gesundheitskomplex Málaga wird in den kommenden Jahren Standort des größten und modernsten Krankenhauses Spaniens. Mit einem Budget von 607 Millionen Euro plant die (weiterlesen...)

Das größte Schwimmbad Europas liegt in Spanien – Ein Paradies in Murcia

Ein Pool wie aus der Karibik mitten in Spanien Wenn man an die größten und spektakulärsten Pools der Welt denkt, kommen einem sofort exotische Orte wie Mauritius oder das berühmte (weiterlesen...)

Immobilienpreise in Spanien steigen um 12,7 % – Niveau wie vor der Immobilienkrise

Immobilienmarkt erlebt stärksten Anstieg seit 2007 Die Immobilienpreise in Spanien sind im zweiten Quartal 2025 so stark gestiegen wie seit der Immobilienblase 2007 nicht mehr. Laut dem am Freitag vom (weiterlesen...)