
Eine bedeutende Entscheidung des Verwaltungsrats von PortsIB ebnet den Weg für eine umfassende Modernisierung der sanitären Infrastruktur im malerischen Hafen von Andratx. Die Genehmigung für die Stadtverwaltung von Andratx zum Ausbau des Sanitärnetzes ist ein entscheidender Schritt zur Verbesserung des Reinigungssystems und zur aktiven Verhinderung von Einleitungen ins Meer. Dies unterstreicht das Engagement für den Umweltschutz und die nachhaltige Entwicklung an der Küste Mallorcas.
Umfassende Erneuerung für saubere Gewässer
Das ambitionierte Projekt beinhaltet den Austausch eines 470 Meter langen Impulsabschnitts zwischen dem Pumpwerk Moll Vell und der geplanten Hauptstation. Eine neue, hochmoderne unterirdische Pipeline wird auf einer Fläche von 940 m² innerhalb des Hafengebiets verlegt. Diese Maßnahme ist integraler Bestandteil des größeren Projekts zur Erweiterung der Kläranlage (WWTP) in Andratx.
Die Balearenregierung betonte in einer Mitteilung, dass die Bauarbeiten, die voraussichtlich 14 Monate in Anspruch nehmen werden, den See- oder Landverkehr in keiner Weise beeinträchtigen werden. Dies gewährleistet, dass der touristische und lokale Betrieb des Hafens während der gesamten Bauphase reibungslos weiterlaufen kann.
Langfristiges Engagement für Umweltschutz und Infrastruktur
Die erteilte Konzession hat eine Laufzeit von 20 Jahren und kann um weitere 15 Jahre verlängert werden, was die langfristige Perspektive dieses Umweltprojekts unterstreicht. Bemerkenswert ist, dass die Konzession von Gebühren befreit ist, was die Dringlichkeit und Bedeutung des Vorhabens hervorhebt. PortsIB behält sich das Recht vor, den Standort jederzeit zu inspizieren und bei Bedarf Wartungsarbeiten anzuordnen, um die Effizienz und Nachhaltigkeit des neuen Systems sicherzustellen.
Abonniere unseren Newsletter
Mit dieser Initiative beabsichtigt PortsIB, die Zusammenarbeit mit den Gemeinden auf den Balearen weiter zu intensivieren. Ziel ist es, die wesentlichen Infrastrukturen in den regionalen Häfen nachhaltig zu verbessern und somit einen direkten Beitrag zur Umweltverträglichkeit der Balearenküste und zum Schutz des mediterranen Ökosystems zu leisten. Dieses Projekt ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Mallorca in seine Zukunft investiert, um sowohl die Lebensqualität der Bewohner als auch das Naturerbe für kommende Generationen zu sichern.

Spanien ist reich an einzigartiger Flora und Fauna – von den schneebedeckten Gipfeln Granadas über die Feuchtgebiete von Doñana bis hin zu den wilden Küsten Galiciens. Begegnungen mit verletzten oder (weiterlesen...)

DGT verschärft Kontrollen an Zapfsäulen Wer in Spanien beim Tanken sein Handy benutzt, riskiert eine saftige Geldstrafe von bis zu 200 Euro. Die spanische Verkehrsbehörde DGT erinnert Autofahrer aktuell an (weiterlesen...)

Zwei Spaniens: überfüllt vs. leer Spanien zeigt seit Jahrzehnten ein demografisches Gefälle: Rund 84 % der Bevölkerung leben auf etwa 16 % der Landesfläche. Ländliche Gemeinden – oft unter 30.000 (weiterlesen...)

Die Sehnsucht nach einem Leben in Spanien ist für viele ein Traum: Sonne, Kultur, Lebensfreude und eine entspannte Lebensweise. Doch wer den Schritt wagt und tatsächlich umzieht, sollte sich auf (weiterlesen...)