Mallorca am Limit: Neuer Rekord von über 1,8 Millionen Menschen auf den Balearen

725
Mallorca am Limit: Neuer Rekord von über 1,8 Millionen Menschen auf den Balearen
ID 85941023 © Claraaa | Dreamstime.com

Die Balearen ächzen unter ihrem eigenen Erfolg und haben im Mai erneut eine Schallmauer durchbrochen. Ein neuer, historischer Rekord beim sogenannten „menschlichen Druck“ wurde aufgestellt. Wie das Balearische Institut für Statistik (Ibestat) am Mittwoch bekannt gab, hielten sich am 30. Mai exakt 1.816.629 Menschen gleichzeitig auf dem Archipel auf. Dies stellt nicht nur einen neuen Allzeit-Höchststand für den Monat Mai dar, sondern übertrifft den Vorjahresrekord um beeindruckende 1,27 % oder 22.831 Personen.

Ein neuer Höchststand im Mai: Die Zahlen im Detail

Während der Spitzenwert neue Dimensionen erreicht, zeichnen die Daten ein nuanciertes Bild. Interessanterweise lag der monatliche Durchschnittsdruck mit 1.702.028 Personen leicht unter dem Vorjahreswert vom Mai 2024, ein minimaler Rückgang von 0,88 %. Dies deutet auf einen Trend hin, bei dem extreme Spitzenbelastungen an einzelnen Tagen zunehmen, während die durchschnittliche Auslastung über den gesamten Monat nicht zwangsläufig im gleichen Maße wächst. Dennoch bleibt die Belastung für die Infrastruktur und Natur der Inseln enorm hoch. Selbst am ruhigsten Tag des Monats, dem 6. Mai, sank die Zahl nie unter 1.637.427 Menschen.

Mallorca an der Spitze: Die Verteilung des Drucks auf die Inseln

Am Tag der Rekordbelastung, dem 30. Mai, war die Verteilung auf die einzelnen Inseln wie folgt und unterstreicht die zentrale Rolle Mallorcas:

Während Mallorca eine Zahl erreichte, die nahezu identisch mit dem Spitzenwert von 2024 ist, verzeichneten insbesondere Ibiza und Menorca einen deutlichen Anstieg des menschlichen Drucks. Formentera hingegen erlebte einen leichten Rückgang.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten von deiner Lieblingsinsel Mallorca?
Abonniere unseren Newsletter


Touristische Trends: Mehr Übernachtungen bei weniger Reisenden

Diese Entwicklung ist untrennbar mit dem Tourismus verbunden. Daten des Nationalen Instituts für Statistik (INE) zeigen für den Mai 2025 ein faszinierendes Paradox: Die Gesamtzahl der Hotelübernachtungen auf den Balearen stieg um 0,7 % auf beeindruckende 8.133.374. Gleichzeitig sank jedoch die Zahl der ankommenden Reisenden um 2,4 % auf 1.705.037 Personen.

Weitere Kennzahlen aus der Hotellerie verdeutlichen den Trend:

  • Die Zimmerauslastung lag bei 76,1 %.
  • Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 4,7 Tage.
  • Der Anteil ausländischer Besucher lag bei 88,75 %.
  • Die durchschnittlichen Zimmerpreise stiegen um 5,6 % auf 118,41 €.

Die Balearen bleiben damit ein Magnet für internationale Gäste. 21,2 % aller Spanien-Touristen wählten im Mai das Archipel als ihr Ziel, wobei Besucher aus Deutschland, Großbritannien und Frankreich die größten Gruppen bildeten. Die Inseln festigen so ihren Status als eine der gefragtesten Urlaubsdestinationen Europas, müssen sich aber zunehmend den Fragen der Nachhaltigkeit und Kapazität stellen.

Unfassbare Grausamkeit in Murcia: Mann setzt seine Katze auf offener Straße aus um sie unmittelbar danach gezielt und wiederholt zu überfahren

Zwei entsetzliche Taten gegen wehrlose Tiere erschüttern die Region Murcia und offenbaren ein abgründiges Maß an Grausamkeit und fehlender Menschlichkeit. In La Tercia wurde eine Katze vom Fahrer eines Luxuswagens (weiterlesen...)

Nach grausigem Fund von 32 Jagdhunden in Badajoz: Debatte um Jagdhunde in Spanien entfacht

Ein entsetzlicher Fall von Tierquälerei erschüttert Spanien und entfacht eine heftige Debatte über den Umgang mit Jagdhunden. Nachdem in Azuaga (Badajoz) 32 Jagdhunde tot aufgefunden wurden, die offenbar qualvoll verhungert (weiterlesen...)

Waldbrände in Spanien: Der ultimative Leitfaden für richtiges Verhalten und Prävention

Die jüngste Welle verheerender Waldbrände in Spanien hat eine Schneise der Zerstörung hinterlassen: drei Menschenleben, zahlreiche Schwerverletzte und zehntausende Hektar verbrannter Erde. Die Schäden sind bis heute kaum zu beziffern (weiterlesen...)

Mietpreise in Spanien: Anstieg auf 2,15 % begrenzt und somit unter der Inflation

Gute Nachrichten für Mieter in Spanien: Die jährliche Anpassung der Wohnungsmieten darf eine Obergrenze von 2,15 % nicht überschreiten. Dieser Wert, der am Mittwoch vom Nationalen Institut für Statistik (INE) (weiterlesen...)