
Die Balearen, ein Sehnsuchtsort im Mittelmeer, erleben einen bemerkenswerten demografischen und wirtschaftlichen Wandel. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Ländern auf den Inseln um beeindruckende 133,5 % gestiegen. Dieser Anstieg liegt deutlich über dem nationalen Durchschnitt Spaniens und verdeutlicht die wachsende Bedeutung internationaler Fachkräfte für die lokale Wirtschaft.
Spanienweit: Ein Blick auf die Entwicklungen der letzten zehn Jahre
Betrachtet man die Entwicklung landesweit, so hat die Zugehörigkeit von Ausländern in Spanien insgesamt um 85,6 % zugenommen und erreicht nun über drei Millionen Menschen. Im Juni 2015 arbeiteten 1.668.099 ausländische Personen in Spanien, davon 974.371 aus Nicht-EU-Ländern. Zehn Jahre später sind es 3.096.015 ausländische Bürger, wobei der Anteil der Nicht-EU-Arbeitskräfte auf 2.137.560 gestiegen ist – ein Zuwachs von 119,4 %.
Murcia: Ein konträres Beispiel trotz Konflikten
Interessanterweise zeigt die Region Murcia, die jüngst durch Konflikte in Torre Pacheco Schlagzeilen machte, eine konträre Entwicklung. Hier war der Anstieg der Nicht-EU-Arbeitskräfte mit 47,3 % am geringsten unter allen spanischen Provinzen und autonomen Gemeinschaften. Dies steht im starken Kontrast zum nationalen Trend und wirft Fragen nach den spezifischen regionalen Dynamiken auf.
Die Balearen im Spitzenfeld: Warum die Inseln so attraktiv sind
Die Balearen, neben Valencia (188,5 %) und Alicante (136,9 %), gehören zu den Regionen mit dem stärksten Zuwachs an Nicht-EU-Arbeitskräften. Dieser hohe Anstieg auf den Inseln ist vermutlich auf die robuste Tourismuswirtschaft und den damit verbundenen Bedarf an Arbeitskräften in verschiedenen Sektoren zurückzuführen. Die Attraktivität Mallorcas als Arbeits- und Lebensmittelpunkt für Menschen aus aller Welt bleibt ungebrochen.
Abonniere unseren Newsletter
Regionale Unterschiede: Das nordwestliche Drittel der Halbinsel führt den Anstieg an
Die höchsten Zuwachsraten bei den Nicht-EU-Arbeitskräften verzeichnet das nordwestliche Drittel der Halbinsel. Galicien führt hier mit einem Anstieg von 233,7 % das Feld an, gefolgt von Kastilien und León (209,4 %) und Asturien (180,4 %). Die Balearen reihen sich mit 133,5 % ebenfalls in die Gruppe der Regionen mit überdurchschnittlichem Wachstum ein.
Wachstum in absoluten Zahlen: Katalonien, Madrid und Andalusien an der Spitze
In absoluten Zahlen haben sich zwei Drittel der neuen Nicht-EU-Arbeitskräfte in den vier bevölkerungsreichsten Gemeinden niedergelassen: Katalonien (257.408), Madrid (219.868), Andalusien (154.465) und die Valencianische Gemeinschaft (144.250). Diese Zahlen verdeutlichen die Zentren der wirtschaftlichen Aktivität in Spanien und die anhaltende Anziehungskraft großer Metropolregionen.
Die Entwicklung auf den Balearen spiegelt einen breiteren Trend in ganz Spanien wider. Die Integration von Arbeitskräften aus Nicht-EU-Ländern ist ein entscheidender Faktor für das Wirtschaftswachstum und die Anpassung an die demografischen Herausforderungen. Mallorca bleibt hierbei ein Schlüsselstandort, dessen Arbeitsmarkt sich weiterhin dynamisch entwickelt und internationale Talente anzieht.

Ein Pool wie aus der Karibik mitten in Spanien Wenn man an die größten und spektakulärsten Pools der Welt denkt, kommen einem sofort exotische Orte wie Mauritius oder das berühmte (weiterlesen...)

Immobilienmarkt erlebt stärksten Anstieg seit 2007 Die Immobilienpreise in Spanien sind im zweiten Quartal 2025 so stark gestiegen wie seit der Immobilienblase 2007 nicht mehr. Laut dem am Freitag vom (weiterlesen...)

Grüne Ampel für milliardenschwere Bankenfusion in Spanien Die spanische Wertpapiermarktaufsicht CNMV hat das Übernahmeangebot der BBVA für die Banco Sabadell offiziell genehmigt. Der Deal sieht einen Aktientausch im Verhältnis 1 (weiterlesen...)

Spanien unter Druck: Gasimporte aus Russland trotz EU-Sanktionen Spanien hat seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine im Februar 2022 Gas im Wert von fast 10.000 Millionen Euro aus (weiterlesen...)