Massiver Streik droht Mallorca: Flughafen und Hotels im Juli lahmgelegt

10145
Massiver Streik droht Mallorca: Flughafen und Hotels im Juli lahmgelegt
Bild: Ki

Die Balearen stehen vor einem turbulenten Sommer: Gewerkschaften rufen zum umfassenden Streik im Gastgewerbe auf, der ab dem 10. Juli den Flugverkehr und das Hotelleben empfindlich stören könnte. Reisende müssen sich auf erhebliche Einschränkungen einstellen.

Die lange schwelende Drohung wird Realität: Die Gewerkschaften UGT und CCOO haben offiziell zum Streik im Gastgewerbe auf Mallorca und den Balearen aufgerufen. Ab dem 10. Juli, mitten in der Hochsaison, sind flächendeckende Arbeitsniederlegungen geplant, die weitreichende Folgen für Touristen und Einheimische haben werden. Besonders brisant: Es drohen Blockaden der Zufahrten zum Flughafen Son Sant Joan in Palma, sowohl an den Ankunfts- als auch an den Abflugterminals. Wer an diesen Tagen reist, könnte im Stau feststecken oder seinen Flug verpassen.

Tourismus-Herz Mallorca im Visier: Wo der Protest spürbar wird

Die Gewerkschaften zielen mit ihrem Streik direkt ins Nervenzentrum des Tourismus auf Mallorca. Neben dem Flughafen Palma sind auch die bekannten Ferienorte Mallorcas betroffen. Demonstrationen sind in Alcúdia, Cala Millor, Magaluf, an der Playa de Palma sowie auf der Hafen-Promenade in Palma geplant. Bilder von wütenden Demonstranten inmitten von Urlaubern könnten die sommerliche Idylle stören. Dieser Protest auf Mallorca wird das Bild der Insel prägen.

Aufstand der 180.000: Hotellerie und Gastronomie im Ausnahmezustand

Rund 180.000 Beschäftigte auf den Balearen sind zum Streik aufgerufen – eine beispiellose Mobilisierung, die Hotels, Restaurants, Bars, Cateringdienste, Diskotheken und sogar Festsäle erfasst. Die Streiktage sind bewusst auf den 10., 18., 19., 25. und 31. Juli gelegt, um den reibungslosen Ablauf der Hochsaison massiv zu stören. Geplant sind 24-stündige Arbeitsniederlegungen, begleitet von lautstarken Demonstrationen nicht nur auf Mallorca, sondern auch auf Ibiza und Menorca.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten von deiner Lieblingsinsel Mallorca?
Abonniere unseren Newsletter


Die Hauptforderungen sind klar: bessere Löhne, mehr Personal und feste Arbeitsverträge. Aus Gewerkschaftskreisen heißt es: „Wir sind diejenigen, die die Insel am Laufen halten – und wir haben genug von Ausbeutung, Überstunden und prekären Bedingungen.“ Trotz steigender touristischer Umsätze blieben die Arbeitsbedingungen oft auf Vorkrisenniveau. Dieser Arbeitskampf auf Mallorca beleuchtet die Schattenseiten des Erfolgs.

Mallorca am Scheideweg: Tourismusboom versus Arbeitsbedingungen

Der aktuelle Konflikt offenbart die grundlegende Widersprüchlichkeit, mit der Mallorca zu kämpfen hat. Einerseits zieht das Tourismusmodell jährlich Millionen Besucher an und generiert Milliardensummen. Andererseits treibt ein Arbeitsmarkt viele Beschäftigte, insbesondere in Hotels, Küchen und Servicebereichen, an den Rand der Erschöpfung – oft unter extremen Bedingungen bei hochsommerlichen Temperaturen.

Für Urlauber und Residenten bedeutet der Streik vor allem eines: Ungewissheit. Ob am Flughafen, im Hotel oder im Restaurant – der Protest könnte sichtbar, spürbar und laut werden. Besonders an den Tagen mit angekündigten Blockaden am Flughafen Palma sollten Reisende viel Zeit und Nerven einplanen oder, wenn möglich, ihre Reisepläne anpassen.

Erste Bewährungsprobe am 10. Juli: Droht eine Protestwelle?

Noch besteht die Möglichkeit von Gesprächen. Der Ball liegt nun bei den Arbeitgeberverbänden, die bislang zurückhaltend auf die Ankündigung reagierten. Ob sie sich auf Verhandlungen einlassen oder den Konflikt eskalieren lassen, bleibt abzuwarten. Klar ist: Der 10. Juli wird zur ersten großen Bewährungsprobe für alle Beteiligten auf Mallorca.

Mallorca steht damit vor einem Sommer der Extreme – nicht nur klimatisch, sondern auch sozial. Wer in den kommenden Wochen auf die Insel reist, wird vielleicht nicht nur Sonne und Strand erleben, sondern auch ein Mallorca, das sich gegen die Kehrseite seines eigenen Erfolgs erhebt.

Spaniens Feuer-Tragödie: Drei Todesopfer und 116.000 Hektar verkohlte Erde

Nach sechs unerbittlichen Tagen im Kampf gegen die Flammen trauert Spanien um ein drittes Todesopfer. Die seit vergangenem Samstag wütenden Waldbrände haben eine Schneise der Verwüstung durch mehrere Regionen des (weiterlesen...)

Preisschock in Spanien: Der Warenkorb steigt um 38,5 % auf ein historisches Hoch

Noch nie in der jüngeren Geschichte war es für spanische Familien so teuer, sich zu ernähren. Seit der Zeit vor der Covid-Pandemie sind die Kosten für den durchschnittlichen Einkaufskorb um (weiterlesen...)

Unfassbare Grausamkeit in Murcia: Mann setzt seine Katze auf offener Straße aus um sie unmittelbar danach gezielt und wiederholt zu überfahren

Zwei entsetzliche Taten gegen wehrlose Tiere erschüttern die Region Murcia und offenbaren ein abgründiges Maß an Grausamkeit und fehlender Menschlichkeit. In La Tercia wurde eine Katze vom Fahrer eines Luxuswagens (weiterlesen...)

Nach grausigem Fund von 32 Jagdhunden in Badajoz: Debatte um Jagdhunde in Spanien entfacht

Ein entsetzlicher Fall von Tierquälerei erschüttert Spanien und entfacht eine heftige Debatte über den Umgang mit Jagdhunden. Nachdem in Azuaga (Badajoz) 32 Jagdhunde tot aufgefunden wurden, die offenbar qualvoll verhungert (weiterlesen...)