Millioneninvestition für Mallorcas Wasserzukunft: Regierung erneuert Kläranlagen auf den Balearen

379
Millioneninvestition für Mallorcas Wasserzukunft: Regierung erneuert Kläranlagen auf den Balearen
Foto: CAIBES

Ein klares Bekenntnis zu sauberem Wasser und einer zukunftsfähigen Infrastruktur: Das Ministerium für das Meer und den Wasserkreislauf hat eine umfassende Modernisierungsinitiative gestartet und investiert über 2,6 Millionen Euro in die Erneuerung von zehn wichtigen Aufbereitungsanlagen auf den Balearen. Diese strategische Investition zielt darauf ab, die Zuverlässigkeit der Anlagen langfristig zu sichern und die Qualität der Abwasserbehandlung entscheidend zu verbessern.

Ein notwendiger Schritt gegen veraltete Technik und Geruchsbelästigung

Viele der zentralen Komponenten in den Kläranlagen der Inseln sind seit mehr als einem Jahrzehnt im unermüdlichen Einsatz. Elektromechanische Systeme wie Wasserpumpen, Siebanlagen, biologische Belüftungen und Schlammentwässerungen sind das Herzstück jeder Anlage. Durch den intensiven Dauerbetrieb und die anspruchsvollen Umgebungsbedingungen haben diese Maschinen ihre Belastungsgrenze erreicht. Die Folge waren zuletzt immer häufigere technische Ausfälle, die nicht nur die Wasserqualität beeinträchtigten, sondern auch zu unangenehmen Geruchsbelästigungen für Anwohner und Urlauber führten. Mit der nun beschlossenen Maßnahme wird diesen Problemen gezielt entgegengewirkt.

Gezielte Modernisierung in zehn Schlüsselgebieten

Das Projekt, das mit einem beeindruckenden Budget von 2.653.082,08 Euro ausgestattet ist, wird durch Mittel aus dem Programm der nachhaltigen Tourismussteuer für die Jahre 2024-2025 finanziert. Um die Umsetzung effizient und zeitnah zu gestalten, wurde der Auftrag geschickt in zehn territoriale Lose aufgeteilt. Diese Struktur ermöglicht es, an mehreren Standorten gleichzeitig zu arbeiten, was Ressourcen bündelt und die Ausführungsfristen erheblich verkürzt. Erneuert werden Schlüsselelemente, die für die mechanische und biologische Reinigung des Abwassers unerlässlich sind.

Finanzierung durch nachhaltigen Tourismus: Ein Blick in die Zukunft

Die Finanzierung des Projekts ist auf drei Jahre angelegt und unterstreicht den nachhaltigen Ansatz der Regierung. Die Investitionssumme wird gestaffelt ausgezahlt: 132.654,10 Euro im Jahr 2025, gefolgt von 1.591.849,00 Euro im Jahr 2026 und abschließend 928.578,98 Euro im Jahr 2027. Mit diesem bedeutenden Schritt festigt das Ministerium für das Meer und den Wasserkreislauf seinen Kurs, die sanitären Infrastrukturen der Balearen konsequent zu modernisieren und eine nachhaltige Bewirtschaftung der wertvollen Wasserressourcen für kommende Generationen zu gewährleisten.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten von deiner Lieblingsinsel Mallorca?
Abonniere unseren Newsletter


Spaniens Olivenöl: Verkaufsrekord im Juli trifft auf Sorge um die kommende Ernte

Ein historischer Meilenstein für den spanischen Olivenölsektor: Im Juli wurde mit 147.000 Tonnen verkauften Olivenöls der höchste Wert der letzten zehn Jahre erreicht. Diese beeindruckenden Zahlen, die von der Agentur (weiterlesen...)

Meilenstein bei den Aufräumarbeiten in Valencia nach der DANA: 800.000 Tonnen Müll fast beseitigt

Fast neun Monate nach der verheerenden DANA-Katastrophe vom 29. Oktober erreicht Valencia einen entscheidenden Punkt bei den Aufräumarbeiten. Drei der vier riesigen Sammelstellen für den durch die Flut verursachten Müll (weiterlesen...)

Urlaub in Spanien: Bis zu 60.000 Euro Strafe für das Sammeln von Muscheln und Sand

Ein bekannter Grundsatz lautet: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Dieser Satz gewinnt besonders an Bedeutung, wenn es um Praktiken geht, die auf den ersten Blick harmlos erscheinen, uns aber erhebliche (weiterlesen...)

Über 100 Verdächtige nach verheerender Brandwelle in Spanien festgenommen und unter Ermittlung

Die spanischen Behörden haben einen bedeutenden Schlag gegen mutmaßliche Brandstifter geführt. Wie das Innenministerium mitteilte, wurden seit Beginn der staatlichen Kampagne gegen Waldbrände am 1. Juni landesweit insgesamt 27 Personen (weiterlesen...)