Neue Ära des Komforts: Zentrale Bushaltestelle am Flughafen Palma nimmt Betrieb auf

548
Neue Ära des Komforts: Zentrale Bushaltestelle am Flughafen Palma nimmt Betrieb auf
Foto : CAIBES

Ein bedeutender Fortschritt für den öffentlichen Nahverkehr auf Mallorca steht bevor: Ab diesem Freitag, dem 8. August, wird die neue, zentrale Haltestelle für die Busse des TIB-Netzes und der städtischen EMT am Flughafen von Palma offiziell in Betrieb genommen. Nach monatelangen Bauarbeiten verspricht der neue Standort einen Quantensprung in Sachen Service und Komfort für alle Passagiere.

Ein Gewinn für Reisende und Pendler

Die Zusammenlegung aller öffentlichen Buslinien an einem zentralen Punkt beendet die oft mühsame Suche nach der richtigen Abfahrtsstelle. Sowohl die überregionalen Aerotib-Linien des TIB als auch die städtischen Busse der EMT Palma werden von nun an an diesem modernen Knotenpunkt abfahren. Dies schafft nicht nur eine übersichtlichere Struktur, sondern bietet den Wartenden auch deutlich mehr Annehmlichkeiten und Schutz vor Witterungseinflüssen.

Moderne Bezahlmethoden und ganzjähriger Service

Die Anreise zum Flughafen wird für viele noch attraktiver. Inhaber der Intermodal Card können die Verbindungen unter bestimmten Bedingungen sogar kostenlos nutzen. Für alle anderen Fahrgäste empfiehlt sich die Nutzung einer Bankkarte. Ob Debit- oder Kreditkarte – das direkte Bezahlen im Bus ist nicht nur unkompliziert, sondern auch günstiger als der Kauf eines Einzeltickets direkt beim Fahrer.

Diese Verbesserung ist Teil einer größeren Qualitätsoffensive der Regierung. Dank Vertragsanpassungen konnte das gesamte Fernbusnetz auf Mallorca an die stark gestiegene Nachfrage angepasst werden – allein im Jahr 2024 verzeichnete man einen Zuwachs von 20 Prozent der Nutzer. Eine direkte Folge ist die erfreuliche Ausweitung des Aerotib-Services, der nun das ganze Jahr über einen zuverlässigen Betrieb gewährleistet.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten von deiner Lieblingsinsel Mallorca?
Abonniere unseren Newsletter


Aerotib auf Erfolgskurs: Beeindruckende Passagierzahlen

Die Beliebtheit der Flughafenlinien spiegelt sich in den Zahlen wider: Allein zwischen April und Juni dieses Jahres nutzten über 500.000 Menschen die Aerotib-Dienste, was einer Steigerung von 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Die vier Linien verbinden strategisch wichtige Wohn- und Tourismusgebiete mit dem Flughafen.

Die Linie A42 (Cala Bona – Manacor – Flughafen) war mit 28 % der Passagiere die beliebteste. Dicht gefolgt von der Linie A32 (Bucht von Alcúdia – Inca – Flughafen) mit 27 %. Die Verbindungen entlang der Küste von Calvià (A11) und über Campos und Llucmajor (A51) trugen mit 25 % beziehungsweise 20 % zum beeindruckenden Gesamtergebnis bei. Die Busse verkehren in einer Frequenz von durchschnittlich 45 bis 50 Minuten von den frühen Morgenstunden bis Mitternacht.

Alle detaillierten Informationen zu den Fahrplänen und Routen der Aerotib-Linien finden sich auf der offiziellen Webseite tib.org.

Spaniens Feuer-Tragödie: Drei Todesopfer und 116.000 Hektar verkohlte Erde

Nach sechs unerbittlichen Tagen im Kampf gegen die Flammen trauert Spanien um ein drittes Todesopfer. Die seit vergangenem Samstag wütenden Waldbrände haben eine Schneise der Verwüstung durch mehrere Regionen des (weiterlesen...)

Preisschock in Spanien: Der Warenkorb steigt um 38,5 % auf ein historisches Hoch

Noch nie in der jüngeren Geschichte war es für spanische Familien so teuer, sich zu ernähren. Seit der Zeit vor der Covid-Pandemie sind die Kosten für den durchschnittlichen Einkaufskorb um (weiterlesen...)

Unfassbare Grausamkeit in Murcia: Mann setzt seine Katze auf offener Straße aus um sie unmittelbar danach gezielt und wiederholt zu überfahren

Zwei entsetzliche Taten gegen wehrlose Tiere erschüttern die Region Murcia und offenbaren ein abgründiges Maß an Grausamkeit und fehlender Menschlichkeit. In La Tercia wurde eine Katze vom Fahrer eines Luxuswagens (weiterlesen...)

Nach grausigem Fund von 32 Jagdhunden in Badajoz: Debatte um Jagdhunde in Spanien entfacht

Ein entsetzlicher Fall von Tierquälerei erschüttert Spanien und entfacht eine heftige Debatte über den Umgang mit Jagdhunden. Nachdem in Azuaga (Badajoz) 32 Jagdhunde tot aufgefunden wurden, die offenbar qualvoll verhungert (weiterlesen...)