Mallorca, die beliebte Baleareninsel, bereitet sich auf mögliche erhebliche Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr vor. Die Busfahrer des Verkehrsunternehmens Transports de les Illes Balears (TIB), dem Rückgrat des öffentlichen Busverkehrs auf Mallorca, haben Streiks angekündigt. Diese könnten sowohl Einheimische als auch die zahlreichen Urlauber, die im Hochsommer auf die Insel strömen, hart treffen.
Drohende Streiks im Juli: Termine und mögliche Eskalation
Die Gewerkschaft Sindicato Autónomo de Transportes de Baleares (SATI) hat nach Mitarbeiterversammlungen in Palma eine klare Strategie für den Arbeitskampf festgelegt. Zunächst sind drei 24-stündige Warnstreiks geplant:
- 18. Juli
- 21. Juli
- 23. Juli
Sollten die Tarifverhandlungen bis dahin keine Einigung bringen, droht ab dem 25. Juli ein unbefristeter Streik. Dies würde weitreichende Konsequenzen für zahlreiche Busverbindungen auf Mallorca haben, einschließlich der wichtigen Linien zwischen dem Flughafen Palma und den beliebten Urlaubsorten an der Küste.
Warum wird gestreikt? Der Kern des Tarifkonflikts
Der Auslöser für die angekündigten Arbeitsniederlegungen ist ein seit über einem halben Jahr festgefahrener Tarifkonflikt zwischen der Gewerkschaft SATI und dem Arbeitgeberverband Federación Balear de Transporte. Die Gewerkschaft spricht von einer „prekären Lage“ der rund 300 Beschäftigten und kritisiert, dass trotz mehrfacher Kompromissangebote seitens der Arbeitnehmerseite keine zufriedenstellenden Vorschläge von den Arbeitgebern unterbreitet wurden.
Abonniere unseren Newsletter
Die zentralen Forderungen der Busfahrer umfassen:
- Höhere Löhne
- Verkürzung der Arbeitszeiten
Obwohl TIB ein öffentliches Unternehmen ist, werden die Fahrdienste auf den Balearen hauptsächlich von privaten Firmen im Auftrag der Regierung betrieben. Hier sieht die Gewerkschaft ein strukturelles Problem, das zu einer Geringachtung des Berufs des Busfahrers führe. Der Streik soll auch ein Zeichen für mehr Respekt und bessere Arbeitsbedingungen im gesamten Verkehrssektor setzen.
Auswirkungen auf Mallorca-Urlauber und Einheimische
Die potenziellen Streiks könnten erhebliche Auswirkungen haben, insbesondere für Reisende, die auf die öffentlichen Busverbindungen angewiesen sind, um vom Flughafen zu ihren Unterkünften zu gelangen oder Ausflüge über die Insel zu unternehmen. Auch Pendler im Berufsverkehr wären stark betroffen, gerade in den Sommermonaten, in denen die rot-gelben TIB-Busse ohnehin stark ausgelastet sind.
Es bleibt abzuwarten, ob Gewerkschaft und Arbeitgeber vor dem 18. Juli doch noch eine Einigung erzielen können. Andernfalls drohen Mallorca – und möglicherweise auch Menorca und Ibiza, wo ebenfalls Abstimmungen über Streikbeteiligungen anstehen – massive Ausfälle im Busverkehr mitten in der Hauptreisezeit.

In einer ebenso leisen wie kontroversen Entscheidung hat Spanien die Weichen für die steuerliche Erfassung von sexuellen Dienstleistungen neu gestellt. Eine bedeutende Steueränderung in der Nationalen Klassifikation der Wirtschaftszweige (CNAE) (weiterlesen...)

Ein düsterer Schatten legt sich über die Sommerfeierlichkeiten im Baskenland und in Navarra. Während Bürger die Feste genießen, nutzt die radikale Linke die öffentliche Bühne für eine beispiellose Welle der (weiterlesen...)

Angesichts der verheerenden Brandwelle in Spanien schlägt Ministerpräsident Pedro Sánchez einen neuen Staatspakt gegen den Klimanotstand vor. Dieser Pakt dient jedoch einem doppelten Zweck: Er soll nicht nur den Klimaschutz (weiterlesen...)

Spanien erlebt eine der verheerendsten Waldbrandsaisons der jüngeren Geschichte. Aktuelle, vorläufige Schätzungen des Europäischen Waldbrandinformationssystems (EFFIS) zeichnen ein düsteres Bild: Mehr als 380.000 Hektar Land sind in diesem Jahr bereits (weiterlesen...)