Mallorca erlebt einen beispiellosen Anstieg der Immobilienpreise, der selbst die angespanntesten Zeiten der Vergangenheit in den Schatten stellt. Aktuelle Daten zeigen ein vierteljährliches Wachstum von 4,1 % und den höchsten jemals verzeichneten Preis in der Geschichte der Balearen. Diese Entwicklung hat weitreichende Folgen für Käufer und Verkäufer auf der beliebten Mittelmeerinsel.
Der Immobilienmarkt auf den Balearen: Ein Überblick
Der Immobilienmarkt auf den Balearen, insbesondere auf Mallorca, ist weiterhin von einem starken Aufwärtstrend geprägt. Während die Preise im gesamten Archipel steigen, gibt es einige Gemeinden, die besonders herausstechen.
Mallorca: Die Top-Performer im Preiswachstum
Ein Blick auf die Gemeinden Mallorcas zeigt, wo die Preise am stärksten zugelegt haben:
- Porreres führt die Liste mit einem beeindruckenden Zuwachs von 49,7 % an.
- Puigpunyet folgt dicht dahinter mit 42,1 %.
- Sant Llorenç des Cardassar verzeichnete ein Plus von 35 %.
- Felanitx rundet die Top-Anstiege mit 32,1 % ab.
Diese Zahlen unterstreichen die enorme Dynamik in bestimmten Regionen der Insel, die von Investoren und neuen Bewohnern gleichermaßen begehrt sind.
Abonniere unseren Newsletter
Wo die Preise nachgeben: Seltene Rückgänge auf Mallorca
Trotz des allgemeinen Aufwärtstrends gibt es auch einige wenige Gemeinden, in denen die Preise leichte Rückgänge verzeichnen:
- Lloseta (-6,5 %)
- Ses Salines (-5,3 %)
- Sa Ràpita (-5 %)
Diese Ausnahmen bestätigen jedoch die Regel und zeigen, dass der Großteil des Marktes auf Wachstum gepolt ist.
Palma de Mallorca: Neue Preisrekorde in der Inselhauptstadt
Auch in Palma de Mallorca, dem pulsierenden Zentrum der Insel, kletterten die Preise in schwindelerregende Höhen. Mit einem Anstieg von 18,4 % erreichte der Quadratmeterpreis in Palma nun 4.907 Euro. Dies ist der höchste Wert, der jemals in der Balearenhauptstadt registriert wurde. Palma bleibt somit ein Hotspot für Immobilieninvestitionen und Wohnsitzsuche.
Die teuersten Orte auf den Balearen
Abgesehen von Palma gibt es weitere exklusive Märkte auf den Inseln:
- Formentera bleibt mit 8.780 Euro/m² der teuerste Markt.
- Santa Eulàlia del Riu auf Ibiza folgt mit 7.645 Euro/m².
Diese Orte ziehen besonders kaufkräftige Klientel an, die bereit ist, für exklusive Lagen und Immobilien tief in die Tasche zu greifen.
Die günstigsten Immobilien auf Mallorca
Für diejenigen, die nach erschwinglicheren Optionen suchen, bieten einige Gemeinden auf Mallorca noch moderate Preise:
- Sa Pobla ist mit durchschnittlich 1.917 Euro/m² die günstigste analysierte Gemeinde.
- Felanitx bietet einen Quadratmeterpreis von 2.121 Euro.
- Lloseta liegt bei 2.369 Euro/m².
Diese Gemeinden könnten für Erwerber mit kleinerem Budget interessant sein, die den Traum vom Eigenheim auf Mallorca verwirklichen möchten.
Warum die Preise auf Mallorca so stark steigen: Ein perfekter Sturm
Experten sprechen von einem „perfekten Sturm“, der die Immobilienpreise auf Mallorca in die Höhe treibt. Die Hauptgründe sind vielfältig und greifen ineinander:
- Anhaltendes Wohnungsbaudefizit: Es gibt schlichtweg zu wenige neue Wohnungen, um die stetig wachsende Nachfrage zu decken.
- Krise im Mietsektor: Die angespannte Lage auf dem Mietmarkt zwingt viele dazu, vom Mieten zum Kaufen überzugehen, was die Nachfrage weiter anheizt.
- Sinkende Zinsen und Finanzierungskosten: Günstige Kredite machen den Immobilienerwerb attraktiver und erschwinglicher.
Diese Faktoren führen dazu, dass der Markt für gebrauchte Wohnungen die gigantische Nachfrage kaum noch bedienen kann. Immobilien, die auf den Markt kommen, finden innerhalb weniger Stunden Käufer – und das zu nie dagewesenen Preisen.
Mallorca im nationalen Vergleich: Ein Trendsetter
Der Preisanstieg auf Mallorca ist Teil eines umfassenderen Trends in Spanien. Fast alle Autonomen Gemeinschaften verzeichnen höhere Preise als im Vorjahr. Lediglich Extremadura und Navarra bilden hier Ausnahmen. Auch in den Großstädten Spaniens steigen die Preise, wie beispielsweise in Barcelona mit einem Anstieg von 11,1 % auf 4.920 Euro/m².
Mallorca bestätigt damit seine Rolle als einer der führenden und attraktivsten Immobilienmärkte in Spanien und bleibt ein Magnet für Investoren und Menschen, die ihren Traum vom Leben unter südlicher Sonne verwirklichen möchten

In der spanischen Hauptstadt klafft eine tiefe Lücke bei der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Während das Zentrum gut ausgestattet ist, bleiben bevölkerungsreiche Stadtteile abgehängt. Experten warnen: “Wenn alles so weitergeht, wird (weiterlesen...)

In einer ebenso leisen wie kontroversen Entscheidung hat Spanien die Weichen für die steuerliche Erfassung von sexuellen Dienstleistungen neu gestellt. Eine bedeutende Steueränderung in der Nationalen Klassifikation der Wirtschaftszweige (CNAE) (weiterlesen...)

Ein düsterer Schatten legt sich über die Sommerfeierlichkeiten im Baskenland und in Navarra. Während Bürger die Feste genießen, nutzt die radikale Linke die öffentliche Bühne für eine beispiellose Welle der (weiterlesen...)

Angesichts der verheerenden Brandwelle in Spanien schlägt Ministerpräsident Pedro Sánchez einen neuen Staatspakt gegen den Klimanotstand vor. Dieser Pakt dient jedoch einem doppelten Zweck: Er soll nicht nur den Klimaschutz (weiterlesen...)