Nachhaltige Mobilität im Fokus
Zum Welttag des Elektrofahrzeugs hat das Ministerium für Wirtschaft, Selbstständigkeit und Energie der Balearen sein Engagement für eine klimafreundliche Zukunft bekräftigt. Mit Maßnahmen wie dem Förderprogramm MOVES III 2025, Subventionen für die Verschrottung alter Fahrzeuge und der deutlichen Erweiterung des MELIB-Ladenetzes verfolgt die Regierung das Ziel, den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität zu beschleunigen.
MOVES III 2025: Förderungen für Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur
Der balearische Wirtschafts- und Energieminister Alejandro Sáenz de San Pedro erinnerte daran, dass die Bewerbungsfrist für das Programm MOVES III 2025 weiterhin offen ist. Mit einem Budget von 9,38 Millionen Euro unterstützt die Initiative den Kauf von Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen sowie den Ausbau von Ladeinfrastruktur. Damit soll die Dekarbonisierung des Verkehrs entscheidend vorangebracht werden.
Zuschüsse für die Verschrottung alter Fahrzeuge
Parallel dazu können Fahrzeughalter auf den Balearen noch Zuschüsse für die Verschrottung von mindestens zehn Jahre alten Autos und Lieferwagen beantragen. Dieses mit 2 Millionen Euro ausgestattete Programm aus Mitteln der nachhaltigen Tourismussteuer bietet bis zu 2.000 Euro pro verschrottetem Fahrzeug. In Kombination mit den MOVES-III-Beihilfen können Käufer von Elektro- oder Hybridfahrzeugen somit doppelt profitieren. Ziel ist es, den CO₂-Ausstoß zu senken und die Luftqualität in der Region spürbar zu verbessern.
MELIB-Netz wächst um 52 %
Ein zentrales Element der Energiewende ist das öffentliche Ladenetz MELIB, das im letzten Jahr einen Wachstumssprung von 52 % verzeichnete. Im August 2025 standen 781 Ladepunkte zur Verfügung – ein Plus von 120 im Vergleich zum Vorjahr. Das Balearische Institut für Energie (IBE) arbeitet derzeit an der Integration aller öffentlichen Ladegeräte, um die Verfügbarkeit und Benutzerfreundlichkeit zu steigern.
Abonniere unseren Newsletter
Die durchschnittliche Betriebsrate liegt aktuell bei 70 %, ein Wert, den die Regierung mit neuen Maßnahmen deutlich verbessern möchte. Zudem wird eine modernisierte MELIB-App eingeführt, die künftig auch private Ladepunkte und die Stationen der Universität der Balearen (UIB) integriert.
Ziel: Ausbau und Zuverlässigkeit
Mit diesen Maßnahmen setzt die Regierung auf eine doppelte Strategie: Einerseits wird das Netz an Ladepunkten massiv erweitert, andererseits sollen die bestehenden Stationen zuverlässig und jederzeit verfügbar sein. Damit sollen die Bürgerinnen und Bürger der Balearen einen besseren Service erhalten und die Umstellung auf Elektromobilität attraktiver gestaltet werden.

Forderung nach internationalem Eingreifen Der Abgeordnete Alberto Ibáñez von Compromís hat Spanien am Dienstag dazu aufgerufen, bei den Vereinten Nationen (UNO) die Genehmigung für eine militärische Intervention im Gazastreifen zu (weiterlesen...)

Spanien hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Produzenten tropischer Früchte entwickelt. Besonders die Mango erlebt aktuell einen historischen Boom. Während zwischen 2018 und 2022 die europäischen Importe (weiterlesen...)

Sánchez kündigt Embargo an – aber US-Basen ausgenommen Die spanische Regierung unter Pedro Sánchez hat ein verschärftes Waffenembargo gegen Israel angekündigt, das am Dienstag im Ministerrat bestätigt werden soll. Ziel (weiterlesen...)

Ermittlungen gegen Lehrer wegen fragwürdiger Sexualitäts-Umfrage Die Staatsanwaltschaft von Kastilien und León hat Ermittlungen gegen einen Gymnasiallehrer aufgenommen, der 13- und 14-jährige Schüler mit einem Fragebogen zu ihrer sexuellen Orientierung (weiterlesen...)