Palma de Mallorca ergreift energische Maßnahmen für mehr Sauberkeit und ein harmonisches Miteinander in den öffentlichen Räumen. Die Stadtverwaltung von Palma und das städtische Entsorgungsunternehmen Emaya haben eine neue Aufklärungskampagne gestartet, die Haustierbesitzer auf ihre Pflichten aufmerksam macht. Wer sich nicht an die Regeln hält, riskiert empfindliche Bußgelder – bis zu 1.500 Euro können fällig werden.
„Ihr Hund hat das Bedürfnis; du hast die Pflicht“: Eine Kampagne für ein sauberes Palma
Unter diesem klaren Motto ist Emaya auf den Straßen unterwegs, um Bürgerinnen und Bürger direkt zu informieren. Llorenç Bauzá de Keizer, stellvertretender Bürgermeister und Präsident von Emaya, betonte bei der Vorstellung der Kampagne auf der Avinguda Jaume III die Bedeutung der Bürgerbeteiligung. Es werden 14.000 Flaschen zur Reinigung von Hunde-Urin und weitere 14.000 Beutelspender für Exkremente verteilt. Begleitend dazu gibt es Broschüren, die detaillierte Informationen zur kürzlich verabschiedeten Bürgerverordnung enthalten. Diese Verordnung legt die Regeln und Sanktionen fest, um ein respektvolles Zusammenleben und saubere öffentliche Bereiche zu gewährleisten. Bauzá de Keizer hob hervor, dass eine effektive Tierschutzpolitik nur dann gelingen kann, wenn Tierhalter umfassend über ihre Pflichten informiert sind. Das Halten von Tieren, so der Stadtrat, müsse mit dem Recht anderer auf eine gesunde und gepflegte Umwelt vereinbar sein.
Vergehen, die ins Geld gehen: Was Tierhalter in Palma wissen müssen
Die neue Verordnung sieht empfindliche Strafen für diverse Vergehen vor:
Abonniere unseren Newsletter
- 1.500 Euro Bußgeld drohen für das Liegenlassen von Hunde-Exkrementen, das Nicht-Reinigen von Hunde-Urin und das Betreten von Kinder- oder Sandbereichen mit Hunden. Auch das Fehlen eines aktuellen Impfausweises kann teuer werden.
- Bis zu 300 Euro kostet es, Hunde ohne Mikrochip oder ohne Leine auszuführen.
- Ebenfalls bis zu 300 Euro Strafe werden für das Füttern von Tieren auf öffentlichen Straßen verhängt (ausgenommen sind genehmigte Katzenkolonien).
- Bis zu 1.500 Euro Bußgeld sind für das Aussetzen und Misshandeln von Tieren vorgesehen.
- Bis zu 300 Euro werden beim illegalen Kauf und Verkauf von Haustieren außerhalb autorisierter Einrichtungen fällig.
Emaya-Informationsstände: Termine und Orte in Palma
Um die Bevölkerung umfassend zu informieren, wird Emaya an verschiedenen Standorten Zelte aufbauen:
- 4. Juli: Blanquerna (8:00 bis 11:00 Uhr)
- 17. Juli: Pere Garau (8:00 bis 11:00 Uhr)
- 18. Juli: Plaça de Son Ferriol (8:00 bis 11:00 Uhr)
- 25. Juli: Sa Riera (7:30 bis 11:00 Uhr)
- 1. August: Es Carnatge (19:00 bis 21:00 Uhr)
Mit dieser umfassenden Kampagne bekräftigt Palma sein Engagement für den Tierschutz und das friedliche Zusammenleben der Nachbarschaft, indem es auf Aufklärung, Prävention und die direkte Einbindung der Bürger setzt.

Der beliebte Strand von Arenal-Bol in Calpe ist pünktlich zur Hochsaison wieder vollständig für Badegäste geöffnet. Nachdem am Freitag, dem 4. Juli, die neuesten Wassertests der Generaldirektion Wasser eine hervorragende (weiterlesen...)

Die politische Landschaft Spaniens erlebt eine signifikante Verschiebung nach rechts, wie aktuelle Wahlanalysen und Umfragen aus dem Jahr 2025 eindrücklich belegen. (weiterlesen...)

Der afrikanische Kontinent beherbergt eine Vielzahl von Kulturen und Staatsformen, doch nur wenige faszinieren und polarisieren so stark wie die Monarchie Eswatinis. (weiterlesen...)

Die spanischen Straßen befinden sich in einem alarmierenden Zustand: Mehr als die Hälfte des gesamten Netzes weist "ernste oder sehr schwerwiegende Verschlechterungen" auf. (weiterlesen...)