Schockierende Hitze: Wassertemperatur vor Mallorca erreicht 30 Grad – Monate früher als erwartet

681
Schockierende Hitze: Wassertemperatur vor Mallorca erreicht 30 Grad – Monate früher als erwartet
Foto von Jo Kassis: https://www.pexels.com/de-de/foto/meer-strand-ferien-bikini-5522446/

Die Baleareninsel Mallorca erlebt derzeit eine bemerkenswerte und potenziell besorgniserregende Entwicklung: Die Wassertemperaturen rund um die Insel erreichen bereits im Juni Rekordwerte. Dieses Phänomen ist eine direkte Folge der anhaltenden Hitzewelle, die über die Region fegt und nicht nur die Luft, sondern auch das Meerwasser erheblich aufheizt.

An der Messboje vor der malerischen Insel Dragonera im Südwesten Mallorcas wurde am Montag eine Wassertemperatur von unglaublichen 30,55 Grad Celsius registriert. Diese Zahl, die von einem balearischen Meteorologen auf X (ehemals Twitter) veröffentlicht wurde, stellt einen neuen Juni-Rekord dar. Noch nie zuvor, so die Experten, wurde an dieser speziellen Messstation im Juni die 30-Grad-Marke überschritten.

Obwohl die Werte am Dienstagmorgen leicht sanken, bleiben sie auf einem außergewöhnlich hohen Niveau. Die offizielle Hafenbehörde Mallorcas meldete am Morgen 28,24 Grad vor Dragonera, 27,9 Grad vor Andratx und beeindruckende 29,2 Grad vor Pollença im Norden der Insel. Diese Messungen werden durch ein Netzwerk von Bojen um die Insel herum vorgenommen, die präzise Daten liefern.

Normalerweise erreichen die Wassertemperaturen im Mittelmeer vor Mallorca Werte um 30 Grad Celsius erst im Hochsommermonat August. Der absolute Rekordwert wurde im August des vergangenen Jahres verzeichnet, als 31,87 Grad gemessen wurden. Die Tatsache, dass solche Temperaturen bereits im Juni auftreten, wirft Fragen nach den langfristigen Auswirkungen des Klimawandels auf das empfindliche Ökosystem des Mittelmeers auf.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten von deiner Lieblingsinsel Mallorca?
Abonniere unseren Newsletter


Die hohen Wassertemperaturen können weitreichende Folgen haben, von der Beeinträchtigung der marinen Biodiversität bis hin zu Auswirkungen auf den Tourismus, da Badegäste möglicherweise kühlere Gewässer bevorzugen. Die Situation auf Mallorca unterstreicht die Dringlichkeit, die Entwicklungen genau zu beobachten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Spaniens paradoxer Schritt: Prostitution wird steuerlich anerkannt während ein Verbot droht

In einer ebenso leisen wie kontroversen Entscheidung hat Spanien die Weichen für die steuerliche Erfassung von sexuellen Dienstleistungen neu gestellt. Eine bedeutende Steueränderung in der Nationalen Klassifikation der Wirtschaftszweige (CNAE) (weiterlesen...)

ETA-Verherrlichung eskaliert: Über 130 Akte bei Festen in Baskenland und Navarra geduldet

Ein düsterer Schatten legt sich über die Sommerfeierlichkeiten im Baskenland und in Navarra. Während Bürger die Feste genießen, nutzt die radikale Linke die öffentliche Bühne für eine beispiellose Welle der (weiterlesen...)

Sánchez’ strategischer Klimapakt: Mehr Militärausgaben als Antwort auf die Brände

Angesichts der verheerenden Brandwelle in Spanien schlägt Ministerpräsident Pedro Sánchez einen neuen Staatspakt gegen den Klimanotstand vor. Dieser Pakt dient jedoch einem doppelten Zweck: Er soll nicht nur den Klimaschutz (weiterlesen...)

Die aktuelle Lage: Wo brennt es in Spanien? Hier finden Sie die Interaktive Karte aller aktiven Waldbrände

Spanien erlebt eine der verheerendsten Waldbrandsaisons der jüngeren Geschichte. Aktuelle, vorläufige Schätzungen des Europäischen Waldbrandinformationssystems (EFFIS) zeichnen ein düsteres Bild: Mehr als 380.000 Hektar Land sind in diesem Jahr bereits (weiterlesen...)