Gute Nachrichten für alle Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs auf Mallorca: Die Serveis Ferroviaris de Mallorca (SFM) nehmen ab dem kommenden Montag, den 18. August, den regulären August-Fahrplan wieder auf. Nach zwölf Tagen mit reduzierten Frequenzen aufgrund unaufschiebbarer Bauarbeiten normalisiert sich der Betrieb bis zum Monatsende am 31. August.
Erhöhte Taktung: Was sich für Fahrgäste konkret ändert
Reisende und Pendler können aufatmen. Ab Montag werden die Zugfrequenzen im Vergleich zu den vergangenen zwei Wochen wieder deutlich erhöht. Während der kritischsten Bauphase wurde der Verkehr notgedrungen auf einen Wocendendfahrplan mit nur wenigen zusätzlichen Verstärkungen umgestellt. Diese Phase endet nun, und der Service kehrt zur geplanten Sommer-Taktung zurück, bevor ab dem 1. September wieder der reguläre Ganzjahresfahrplan in Kraft tritt.
Hintergrund der Störung: Notwendige Sanierung der Greco-Brücke
Grund für die temporären Einschränkungen war die dringende Sanierung der Überführung an der Carrer Greco nahe der Haltestelle Verge de Lluc. Die in die Jahre gekommene Struktur wies erhebliche Mängel auf und wird durch einen Neubau ersetzt. Um die Unannehmlichkeiten für die Fahrgäste zu minimieren, wurde die intensivste Bauphase strategisch in den August gelegt – eine Zeit, in der die Nachfrage erfahrungsgemäß geringer ist. Die Arbeiten erforderten einen eingleisigen Betrieb zwischen den Stationen Son Fuster und Verge de Lluc, was sich auf das gesamte Schienennetz der Insel auswirkte.
Wichtige Betriebsanpassungen bis Ende August
Obwohl die Frequenzen wieder erhöht werden, gibt es bis zum 31. August weiterhin einige betriebliche Besonderheiten zu beachten:
Abonniere unseren Newsletter
- Eingleisiger Betrieb: Der gesamte Zugverkehr im Abschnitt zwischen Son Fuster, Son Cladera/es Viver und Verge de Lluc wird bis Monatsende über Gleis 1 abgewickelt. Alle Abfahrten und Ankünfte an diesen Stationen erfolgen somit vom selben Bahnsteig.
- Ausfall der Palma-Marratxí Verbindung: Die täglichen Direktverbindungen zwischen Palma und Marratxí entfallen weiterhin. Als Ausgleich halten jedoch alle Züge von und nach Manacor an sämtlichen Zwischenstationen auf diesem Abschnitt.
- Züge Richtung Manacor: An Wochentagen legen alle Züge von Palma in Richtung Manacor einen planmäßigen, 7-minütigen Halt am Bahnhof Inca ein, bevor sie ihre Fahrt fortsetzen. Ein Umsteigen ist hierbei nicht erforderlich.
- Wochenendfahrplan: Am Wochenende werden die Abfahrtszeiten der Züge von Palma nach Manacor um 4 Minuten vorverlegt und beinhalten ebenfalls den 7-minütigen Halt in Inca. Die Züge von Palma nach Sa Pobla fahren 10 Minuten früher ab, allerdings ohne zusätzlichen Zwischenstopp.
Fahrgästen wird dringend empfohlen, sich vor Fahrtantritt über die genauen Abfahrtszeiten auf den offiziellen Webseiten www.trensfm.com und www.tib.org zu informieren.

Jeden Sommer, wenn die Temperaturen steigen, werden Terrassen, Balkone und Fenster zu Einfallstoren für kleine, flinke Besucher: Eidechsen und Geckos. Angelockt von der Hitze suchen sie in unseren Häusern Schutz, (weiterlesen...)

Der FC Valencia verschärft seine Stadionordnung und verbannt den beliebten spanischen Snack, Sonnenblumenkerne, endgültig aus dem Mestalla-Stadion. Ziel der Maßnahme sei es, die “Gesundheit auf den Tribünen zu gewährleisten” und (weiterlesen...)

Am Freitag, dem 15. August 2025, feiert ganz Spanien mit Mariä Himmelfahrt einen seiner acht landesweiten gesetzlichen Feiertage. Für viele Urlauber und Einheimische stellt sich daher die entscheidende Frage: Sind (weiterlesen...)

Ein unerträglicher Gestank nach Verwesung liegt über der Region Alcollarín in der spanischen Provinz Cáceres. Wo einst ein blühendes Ökosystem mit 50.000 Millionen Litern Wasser Angler und Naturliebhaber anzog, erstreckt (weiterlesen...)