Überraschender Saisonstart: Raor-Fischerei auf Mallorca beginnt bereits am 31. August

195
Foto: CAIBES

Eine Nachricht, die die Herzen zahlreicher Angler auf Mallorca und Menorca höherschlagen lässt: Die Balearen-Regierung hat den Beginn der mit Spannung erwarteten Raor-Fangsaison für das Jahr 2025 offiziell um einen Tag vorverlegt. Statt wie üblich am 1. September fällt der Startschuss für die Jagd auf den begehrten Fisch in den Binnengewässern der beiden Inseln bereits am Sonntag, den 31. August.

Eine Ausnahme mit gutem Grund

Diese außergewöhnliche Anpassung, die kürzlich im Amtsblatt der Balearen (BOIB) veröffentlicht wurde, ist das Ergebnis einer Empfehlung aus dem Sektor selbst. Wie der Generaldirektor für Fischerei, Antoni M. Grau, erläuterte, wurde der Vorschlag von der Kommission für die gemeinsame Verwaltung der Freizeitfischerei genehmigt. Das Ziel sei es, die traditionelle Freizeitfischerei zu fördern und gleichzeitig die Versorgung der Angler mit den notwendigen Garnelen als Köder für den ersten Fangtag zu erleichtern, da der 1. September in diesem Jahr auf einen Montag fällt.

Wichtig zu wissen ist jedoch, dass diese Regelung ausschließlich für die Binnengewässer von Mallorca und Menorca gilt. Auf Ibiza und Formentera bleibt, auf Wunsch der dortigen Inselräte, alles beim Alten: Dort beginnt die Saison wie gewohnt am 1. September.

Schutz des Bestandes hat oberste Priorität

Trotz der Vorverlegung betont die Regierung eindringlich die Wichtigkeit der Nachhaltigkeit. „Diese Maßnahme gefährdet in keiner Weise die Nachhaltigkeit der Ressource, die sich in einem hervorragenden Erhaltungszustand befindet“, versicherte Grau. Um diesen Zustand zu bewahren, gelten weiterhin strenge Regeln. Jeder Angler darf pro Tag eine maximale Fangmenge von 50 Raors nicht überschreiten.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten von deiner Lieblingsinsel Mallorca?
Abonniere unseren Newsletter


Die Fischereiaufsicht wird ihre Kontrollen in den Fanggebieten in den Tagen um den Saisonstart intensivieren, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und illegale Fischerei konsequent zu ahnden. Ein Verstoß gegen die Schonzeit oder die Fanglimits wird als schwerwiegender Verstoß eingestuft. Die Strafen sind empfindlich und beginnen bei einer Mindestbuße von 151 Euro pro illegal gefangenem Fisch, was je nach Ausmaß des Vergehens zu sehr hohen Summen führen kann.

Eine Erfolgsgeschichte der Nachhaltigkeit

Die seit dem Jahr 2000 bestehende Schonzeit für den Raor hat sich als voller Erfolg erwiesen. Wissenschaftliche Studien bestätigen, dass sich die Population des Fisches eindrucksvoll erholt hat. Die durchschnittliche Größe der Exemplare ist seitdem signifikant gestiegen. Lag sie 1999 noch bei 124 Millimetern, erreichte sie in der letzten Saison beeindruckende 162 Millimeter. Dies bedeutet auch, dass das durchschnittliche Gewicht eines Fisches sich von 26 Gramm (1999) auf 58 Gramm (2024) mehr als verdoppelt hat. Für die kommende Saison 2025 werden ähnlich positive Ergebnisse erwartet. Ein Beweis dafür, dass verantwortungsvolle Fischerei und aktiver Artenschutz Hand in Hand gehen können.

Spanische Straßenzeichen ohne Worte: Die Bedeutung des weißen Tuchs

Ungewöhnliche Gesten im spanischen Straßenverkehr In Spanien sind Gesten und Symbole im Straßenverkehr keine Seltenheit – viele dienen der stillen Kommunikation zwischen Autofahrern. Eine besonders auffällige und für viele unbekannte (weiterlesen...)

Sánchez verstärkt Schutz gegen Spionage: 14 neue Verschlüsselungsgeräte für Moncloa

Sánchez zieht Konsequenzen aus Pegasus-Affäre Die spanische Regierung hat die Kommunikation von Ministerpräsident Pedro Sánchez und seinem engsten Umfeld massiv abgesichert. Um künftige Spionageangriffe wie durch das israelische Pegasus-Programm zu (weiterlesen...)

Spaniens Außenminister befürwortet Ausschluss des israelischen Radteams von der Vuelta – klare Botschaft an Israel

Außenminister zieht Parallelen zu Russlands Ausschluss nach Ukraine-Invasion Der spanische Außenminister José Manuel Albares hat sich für den Ausschluss des israelischen Radsport-Teams Premier Tech von der La Vuelta a España (weiterlesen...)

“Iberischer Schinkenkrieg”: Streit um Ursprungsbezeichnungen spaltet Spaniens Spitzen-Delikatesse

Streit um den iberischen Schinken eskaliert Der iberische Schinken – Symbol der spanischen Gastronomie und weltweit begehrte Delikatesse – sorgt aktuell für einen handfesten Konflikt. Im Zentrum steht eine Änderung (weiterlesen...)